Logo der Universität Passau

"Klima - Krisen - Gebiete": Dies academicus der Studierendenvertretung an der Universität Passau

| Lesedauer: 3 Min.

Ein heißes Eisen packt die Studierendenvertretung der Universität Passau im Rahmen ihres Dies academicus am Mittwoch, 11. Juni (Audimax, Innstraße 31, Hörsaal 10), an: "Klima - Krisen - Gebiete": Erneut ist es den Organisatoren gelungen, eine eindrucksvolle Referentenriege an die Universität Passau zu holen, so kommen unter anderem Professor Dr. Hans-Joachim Schellnhuber (Leiter des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung), Professor Dr. Hubert Weiger (BUND Bayern) und Roland Hipp (Kampagnengeschäftsführer bei Greenpeace) nach Passau.

Die UN-Artenschutzkonferenz, die sich vor wenigen Tagen in Bonn auch mit der Bedrohung von Tier- und Pflanzenarten durch den Klimawandel beschäftigt hat, der enorme "Energiehunger" insbesondere in China mit den damit verbundenen ökologischen Auswirkungen oder die Diskussion darüber, wie ökologisch nachwachsende Rohstoffe sind, die durch Raubbau an der Natur gewonnen werden: Die Liste an aktuellen Bezügen zum Klimawandel ließe sich noch lange fortsetzen. Mit Vertretern aus Wissenschaftseinrichtungen, aus der Politik, von Nichtregierungsorganisationen, aber auch von Staaten, die noch in viel stärkerem Maße als Deutschland vom Klimawandel und dessen Folgen betroffen sind, werden beim studentischen Dies academicus nahezu alle Facetten des Themas behandelt.

Am Mittwoch, 11. Juni, veranstaltet die Studierendenvertretung der Universität Passau im Audimax (Innstraße 31) ihren Dies academicus 2008 zum Thema "Klima - Krisen - Gebiete" mit öffentlichen Vorträgen und einer Podiumsdiskussion zum Klimawandel. Den Eröffnungsvortag hält um 8 Uhr (Hörsaal 10) Professor Dr. Hans-Joachim Schellnhuber, Leiter des Potsdam Instituts für Klimafolgenforschung. Weiter geht es mit folgendem Programm:

10 Uhr (Hörsaal 10): MdB Petra Bierwirth (Mitglied des Umweltausschusses des Bundestags) Politische Hintergründe, Probleme und Chancen des Klimawandels;

10 Uhr (Hörsaal 9): Dr. Ludwig Braun (wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Kommission für Glaziologie der Bayerischen Akademie der Wissenschaften) Auswirkungen des Gletscherschwundes auf die Wasserführung großer Flüsse;

11.30 Uhr (Hörsaal 10): Dr. Ulrike Doyle (Mitarbeiterin des Sachverständigenrates für Umweltfragen) Biodiversitätsschutz als Klimaschutz: Landnutzungen können 'Mitigation' und 'Adaption' unterstützen;

11.30 Uhr (Hörsaal 9): Professor Dr. Peter Lemke (Alfred-Wegener Institut für Polar- und Meeresforschung) Eiszeit oder Treibhausklima - Ergebnisse des neuen UN-Klimaberichts;

13 Uhr (Hörsaal 10): Flavio Melo (Botschaftssekretär der Brasilianischen Botschaft) The impacts of global climate change on Brasil;

13 Uhr (Hörsaal 9): Professor Dr. Hubert Weiger (BUND Bayern) Die Folgen des Klimawandels für die Biodiversität;

14.30 Uhr (Hörsaal 10): Roland Hipp (Kampagnengeschäftsführer bei Greenpeace) Die Rolle von NGOs im Konfliktfeld Klimawandel;

14.30 Uhr (Hörsaal 9): Dr. Oliver Bens (GeoforschungsZentrum Potsdam) Klimawandel - eine geowissenschaftliche Perspektive;

16 Uhr (Hörsaal 10): S. E. Issa Ayyoub (Jordanischer Botschafter) The freshwater problem in the Arab region;

16 Uhr (Hörssal 9): Georg Schäfer (Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit) Folgen des Klimawandels in Afrika - Herausforderungen für die Entwicklungszusammenarbeit;

17.30 Uhr (Hörsaal 10): Professor Dr. Martin Jänicke (FU Berlin, Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen) Zur Rolle Europas im globalen Klimawandel;

17.30 Uhr (Hörsaal 9): Professor Dr. Hans-Wilhelm Schiffer (RWE POWER) Herausforderung Klimaschutz - Strategie des Energieversorgers RWE;

18.45 Uhr (Hörsaal 10): Professor Dr. Hans von Storch (GGKS Costal Resach) Auswirkungen des Klimawandels auf den Nord- und Ostseeraum;

anschließend Podiumsdiskussion zum Thema Klimawandel bremsen - Verantwortung und Konzepte im Kampf gegen die Erderwärmung mit PD Dr. Thomas Kluge (Institut für Sozial-ökologische Forschung), Bernd Kulow (Journalist), Roland Hipp und Professor Schiffer.


***************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Studierendenvertretung, Tel. 0851/509-1970, oder -1972, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen