Logo der Universität Passau

Kolloquium: Kreativität und Innovation in urbanen Ökosystemen: München und Montreal im Vergleich

Was macht eine Stadt zu einer kreativen Stadt? Wie und wo entstehen Ideen in kreativen Städten und wie verbreiten sich diese Ideen? Antworten auf diese Fragen suchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Stadtverwaltungen, Gründerzentren und junge Gründerinnen und Gründer gemeinsam beim internationalen Kolloquium "Kreativität und Innovation in städtischen Ökosystemen: München und Montréal im Vergleich" am 11. und 12. Oktober 2018 im IT-Zentrum der Universität Passau (Innstr. 43). Interessierte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

| Lesedauer: 1 Min.

Das Kolloquium steht in Beziehung zu einem gleichnamigen Forschungsprojekt, das der Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation (Prof. Dr. Christoph Barmeyer) in Kooperation mit der Wirtschaftshochschule HEC Montréal seit 2016 durchführt. Kern des Kolloquiums bilden Vorträge, Diskussionsrunden und Workshops mit renommierten Expertinnen und Experten aus der Forschung, aus den Stadtverwaltungen von München und Montréal, aus Gründerzentren sowie der Start-Up-Szene.

"Inhaltlich thematisiert das Kolloquium vor allem die Entstehung und Verbreitung von Ideen in München und Montréal im Vergleich, wissenschaftliche Perspektiven auf Kreativität und Innovation aus verschiedenen Disziplinen, die Rolle von Gründerzentren und Inkubatoren, Gründungserfahrungen junger Unternehmer sowie das Zusammenspiel von Politik und Wirtschaft hinsichtlich der Förderung von Kreativität und Innovation im städtischen Umfeld", fasst Prof. Dr. Christoph Barmeyer zusammen. "Für den Kulturvergleich ist die vergleichende Perspektive von besonderem Wert." Die enge Zusammenarbeit mit Kanada hat in Bayern generell und an der Universität Passau im Besonderen Tradition, die seit vielen Jahren eine Partnerschaft mit der Université Laval in Québec unterhält.

Das Kolloquium richtet sich an Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft und Administration sowie an Studierende, die sich für das Thema Kreativität und Innovation in urbanen Ökosystemen interessieren. Insofern wird im Kolloquium ein Austausch über Einfluss, Rolle und Ergebnisse von Interkulturalität in regionalen Kreativitäts- und Innovationssystemen in Städten wie München und Montréal stattfinden.

Das Kolloquium findet hauptsächlich auf Englisch statt.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen