Logo der Universität Passau

Kooperation in der Weiterbildung: Bayerische Hochschulen gründen die W3AKADEMIE

Stärken der einzelnen Einrichtungen sollen gebündelt und stärker vernetzt werden Auftaktveranstaltung am 9. Oktober an der FH Regensburg

| Lesedauer: 3 Min.

Stärken bündeln und enger vernetzen, ein gemeinsamer Auftritt nach außen, Kostenreduzierung und damit günstige Teilnehmergebühren, abgestimmte Angebote an verschiedenen Standorten, kombinierbare Module das sind die Ansprüche der W3AKADEMIE. Unter diesem Namen kooperieren künftig sieben bayerische Hochschulen im Bereich der Weiterbildung. Eine Auftaktveranstaltung mit MD Ulrich Hörlein (Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst) findet am 9. Oktober um 11 Uhr an der Fachhochschule Regensburg statt.

Mit im Boot der W3Akademie sind die Fachhochschulen Amberg-Weiden, Deggendorf, Ingolstadt, Landshut und Regensburg sowie die Universitäten Passau und Regensburg. "Das Hauptziel der W3AKADEMIE ist: Stärken der einzelnen Einrichtungen bündeln und uns untereinander stärker vernetzen", erläutert Prof. Dr. Josef Eckstein, Präsident der Fachhochschule Regensburg, die Gründe für die Zusammenarbeit. "Die W3AKADEMIE vereint die Kompetenzen der beteiligten Einrichtungen gemeinsam können wir daher Weiterbildungsangebote unterbreiten, die die einzelnen Hochschulen so nicht anbieten können." An den jeweiligen Standorten vorhandene Ressourcen sollen durch die Zusammenarbeit synergetisch genutzt werden, vorhandenes Wissenspotenzial der beteiligten Kooperationspartner, der Expertenpool und die technischen Einrichtungen der Partner optimal genutzt werden. "Durch diese Zusammenarbeit können wir qualitativ so hochwertige Seminare anbieten, wie es sie bisher zumindest in Bayern kein zweites Mal gibt", so Professor Dr. Walter Schweitzer, Rektor der Universität Passau. Dabei will die W3AKADEMIE die bisherigen Angebote der einzelnen Hochschulen keineswegs ersetzen vielmehr soll dort zusammengearbeitet werden, wo eine einzelne Hochschule ein zielgruppengerechtes Angebot nicht allein anbieten kann.

Eine öffentliche Auftaktveranstaltung der W3-Akademie findet am Dienstag, 9. Oktober, um 11 Uhr an der Fachhochschule Regensburg statt. Prof. Dr. Wolfgang Baier, Vizepräsident der Fachhochschule Regensburg, wird die W3Akademie vorstellen. Im Anschluss daran findet eine Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Alf Zimmer, Rektor der Universität Regensburg, Prof. Dr. Josef Eckstein, Präsident der Fachhochschule Regensburg, Hermann Brandl, Geschäftsführer der vbw Niederbayern-Oberpfalz, Dr. Martin Sellen von der Strategischen Partnerschaft Sensorik, und Ulrich Hörlein, Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, statt.

Die qualifizierte akademische Weiterbildung an der W3AKADEMIE garantiert eine berufliche Höherqualifizierung und lebenslanges Lernen auf höchstem Niveau. Die wohnortnahen Angebote sind ideal auf die Bedürfnisse der regionalen Industrie und Wirtschaft abgestimmt. Berufsbegleitend, terminlich koordiniert, kundenorientiert. "So ist eine Steigerung der Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Industrie- und Wirtschaftsbetrieben in der Region sicher", so Schweitzer. "Permanente berufliche Weiterbildung garantiert aber auch eine berufliche Höherqualifizierung der Teilnehmer und eine steigende Wettbewerbsfähigkeit am Arbeitsmarkt und dient damit letztendlich der eigenen Arbeitsplatzsicherung."

Im Angebot sind zunächst Seminare zur interkulturellen Kompetenz und zur Sensorik. Bei der Seminarreihe "Interkulturelle Kompetenz" arbeiten die Universitäten Passau und Regensburg sowie die Fachhochschule Amberg-Weiden zusammen. Die Reihe gliedert sich in ein Basistraining Interkulturelle Kommunikation, das jeweils in Passau (7. März 2008) und in Regensburg (11. April 2008) angeboten wird, in ein kulturraumspezifisches Training Südosteuropa am Beispiel Rumänien (6. und 7. Juni 2008, Universität Passau), ein kulturraumspezifisches Training Islam/arabischer Raum am Beispiel Ägypten (13. und 14. Juni 2008, Universität Regensburg) sowie ein Intensivmodul "Führungsinstrumente im interkulturellen Umfeld" (30. Juni und 1. Juli 2008, FH Amberg-Weiden). Das Sensorik-Seminar findet komplett an der Fachhochschule Regensburg statt; beim Thema "berührungsloses Messen geometrischer Größen im industriellen Umfeld" (17. und 18. Januar 2008) kooperieren die Universität Passau, die FH Deggendorf und die Firma Micro-Epsilon (Ortenburg), beim Modul "Sensorische Oberflächenerfassung und -charakterisierung" (14. und 15. Februar 2008) die Universität und die FH Regensburg, das Modul "Sensorik für Fahrerassistenzsysteme" (15. und 16. November 2007) wird von der Universität Passau und der FH Amberg-Weiden gemeinsam angeboten.

Weitere Informationen: http://www.w3akademie.de/

**********************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Susanne Schmitt, Tel. 0851/509-1425, oder an die Pressestelle der Universität Passau.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen