Logo der Universität Passau

Kreativer Geschichtsunterricht: Schülerinnen und Schüler drehen Nachrichtensendung

Uni-Luft schnuppern und Geschichtsunterricht mal ganz anders erleben – Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus Regensburg besuchten die Universität Passau und drehten eine Nachrichtensendung im Studio des Zentrums für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik (ZLF).

| Lesedauer: 1 Min.

Schülerinnen und Schüler des Von-Müller-Gymnasiums Regensburg nutzen das miniDiLab, um Aufnahmen im angeschlossenen Studio zu planen und vorzubereiten; Foto: Hannes Birnkammerer/Universität Passau

Schülerinnen und Schüler des Von-Müller-Gymnasiums Regensburg nutzen das miniDiLab, um Aufnahmen im angeschlossenen Studio zu planen und vorzubereiten; Foto: Hannes Birnkammerer/Universität Passau

Im Rahmen des P-Seminars (Projekt-Seminar zur Studien- und Berufsorientierung) „Provinzialrömische Archäologie kennen lernen – Auf den Spuren der Römer, Kelten und Germanen entlang des UNESCO-Weltkulturerbes Donaulimes“ haben Schülerinnen und Schüler des Von-Müller-Gymnasiums Regensburg mit ihrem Lehrer Anton-Claudio Schäfer eine Exkursion organisiert. Dabei machten sie auch Station an der Universität Passau.

Am Zentrum für Lehrkräftebildung und Fachdidaktik nutzten sie die Didaktischen Innovationslabore (DiLab) – wie das sogenannte miniDiLab (digital voll ausgestatteter, flexibel nutzbarer Seminarraum) und das daran angeschlossene Studio –, um gemeinsam eine Nachrichtensendung zu produzieren, in der bedeutende Schlachten der römischen Geschichte spielerisch thematisiert wurden. „Die Schülerinnen und Schüler waren kreativ am Werk und ihre Begeisterung war absolut ansteckend. Vom Skript bis zu den Bildhintergründen haben sie alles selbst gestaltet, und auch die Präsenz vor der Kamera war sehr überzeugend“, betonen Dr. Hannes Birnkammerer und Tobias Bumberger vom ZLF.

Weitere Kooperationen zwischen der Schule und dem ZLF sind bereits angedacht. Lehrer Anton-Claudio Schäfer fasst die Erfahrung so zusammen: „Die Schülerinnen und Schüler waren richtig motiviert und überrascht, was für künstlerische Freiräume ihnen gelassen wurden. Die Möglichkeiten des miniDiLab eröffneten neue Sichtweisen auf den Umgang mit schulischen Themen. Es hat einfach Spaß gemacht!“

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Katrina Jordan
Tel.: +49 851 509-1434, -1439
kommunikation@uni-passau.de

 

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen