Logo der Universität Passau

Kulturelles Erbe digital bewahren: Zweite Phase des Projekts „MonArch“ geht erfolgreich zu Ende

Kulturelles Erbe mit digitalen Mitteln zu bewahren ist Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts MonArch der Universitäten Bamberg und Passau. Zur Abschlussveranstaltung für die jüngst zu Ende gegangene zweite Phase des interdisziplinären Projekts am 18. und 19. September trafen sich Mitwirkende, Nutzer und Interessierte zur Vorstellung der Projektergebnisse und zum Erfahrungsaustausch auf dem Passauer Campus.

| Lesedauer: 2 Min.

Das MonArch-Team

Das MonArch-Teams (von links): Alexander Stenzer (Univeristät Passau), Peter Wullinger (Universität Bamberg), Claudia Woller (Universität Passau), Lea Rattmann (Testteam Nürnberg), Alexandra Fritsch (Architekturbüro Fritsch+Knodt&Klug), Dombaumeister Michael Hauck, Nora Bruske (Universität Bamberg), Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag, Prof. Dr. Christoph Schlieder (Universität Bamberg).

Das MonArch-Team

Das MonArch-Teams (von links): Alexander Stenzer (Univeristät Passau), Peter Wullinger (Universität Bamberg), Claudia Woller (Universität Passau), Lea Rattmann (Testteam Nürnberg), Alexandra Fritsch (Architekturbüro Fritsch+Knodt&Klug), Dombaumeister Michael Hauck, Nora Bruske (Universität Bamberg), Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag, Prof. Dr. Christoph Schlieder (Universität Bamberg).

Das MonArch-Forschungsprojekt wurde von 2003 bis 2006 von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) unterstützt, seit 2007 wird das Projekt durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) im Förderbereich Wissenschaftliche Literaturversorgungs- und Informationssysteme (LIS) gefördert.

Während der zweijährigen zweiten Phase des Projekts von 2010 - 2012 wurden in Kooperation mit den Kirchengemeinden St. Lorenz und St. Sebald in Nürnberg die Archive der beiden Großkirchen weiter erschlossen und digital gesichert. Besonderes Augenmerk wurde dabei auf Bau- und Ausstattungsdetails, z. B. Altäre, Fenster und Portale gelegt. Insgesamt konnten 1500 Plandokumente, 166 Fotos und Kleinformate sowie 78 Aufnahmen aus externen Archiven, z. B. aus dem Germanischen Nationalmuseum, digitalisiert und archiviert werden.

Ebenso wurden historische Kartierungen mithilfe des Mobile Mapping Systems erschlossen. Die digitalen Archive St. Lorenz und St. Sebald wurden mithilfe der MonArch Software vernetzt und für die wissenschaftliche Recherche nutzbar gemacht. So bieten die MonArch Archive gleichermaßen einen Mehrwert für Eigentümer, Bauverantwortliche, Wissenschaft und Forschung.

Im Rahmen der zweiten Projektphase wurde mit der Weiterentwicklung des MonArch Archivsystem, das am Institut für Informationssysteme und Softwaretechnik der Universität Passau entsteht, eine Infrastruktur für die Vernetzung der digitalen Archive, und damit die Grundlage für Open Access der Daten, geschaffen. MonArch Archive können nun nicht nur miteinander verbunden werden, eine Reihe von Schnittstellen ermöglicht auch den Austausch mit externen Archiven, z. B. dem Bildarchiv Foto Marburg. Neben der Vernetzung war das Thema Langzeitarchivierung der Daten von zentraler Bedeutung. Zusammen mit der Firma ARRI wurde ein neuartiger Ansatz erfolgreich untersucht, Archivinhalte auf Mikrofilm abzulichten.

Das Mobile Mapping System, kurz MMSarchiv, wurde in der zweiten Projektphase um die Möglichkeit der Auswertung von Kartendokumenten erweitert. Damit verbunden ergeben sich neue Wege der Gebäudeanalyse und des Gebäudemonitorings, beispielsweise die digitale Dokumentation des Gebäudezustands. Auch hier wurde nach Lösungen gesucht, die Daten auch im Hinblick auf eine Langzeitarchivierung zu speichern und zu sichern. Hierfür wurden ein Archivierungsformat und entsprechender Datenexport entwickelt.

*********************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Claudia Woller, Tel. 0851/509-3185 oder an das Referat für  Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen