Logo der Universität Passau

Kulturwirtstudierende organisieren öffentliche Veranstaltungsreihe

Anlässlich der Auszeichnung des Bachelor-Studiengangs Kulturwirtschaft zum zweitbesten Studiengang Deutschlands durch den Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft organisieren Kulturwirtstudierende der Universität Passau nun eine öffentliche studentische Veranstaltungsreihe zu den Themen ihres Studiengangs. Unter dem Titel „Understanding the Cultural Mind – Kulturspezifische Schlüsselwörter“ setzen sie die Erfahrungen mit ihren Kulturräumen in Bezug zu neuen Erkenntnissen der interkulturellen Forschung.

| Lesedauer: 2 Min.

Die Veranstaltungen sind offen für alle interessierten Besucher. Vertreter der Medien sind ebenfalls willkommen.

Den Auftakt macht am 24. Oktober um 20 Uhr im Hörsaal 5 (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Innstraße 27) das Kabarett-Duo „Buschtrommel“ aus Münster, das dem Publikum die Eigenheiten der deutschen Kultur in Anekdoten näher bringen wird.

Bis zum 5. Dezember werden die Studierenden jeden Mittwoch ab 20 Uhr im Hörsaal 6 (Innstraße 27)  persönliche interkulturelle Erfahrungen aus unterschiedlichen Kulturräumen präsentieren. Von Spanien aus führt die globale Entdeckungsreise über die USA bis nach Indonesien. Die Länder werden dabei aus geschichtlicher, politischer, sprachlicher und kultureller Perspektive beleuchtet.

„Ziel der Veranstaltung ist es, ein stärkeres Bewusstsein für die Eigenheiten verschiedener Kulturräume zu entwickeln. Dabei tragen die kulturellen Schlüsselwörter zu mehr Verständnis über die Auswirkungen und Konsequenzen kultureller Entwicklung bei“, sagt Mitorganisatorin und „Kuwi“-Studentin Theresa Graml. Inhaltlich unterstützt werden die Studierenden von Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Lehrstuhlinhaber für Interkulturelle Kommunikation:„Es ist wichtig, dass das komplexe Feld der Interkulturalität sich nicht auf oberflächliche „How-to- do“-Ratschläge reduziert, sondern das wir die Logiken und Hintergründe von kulturellen Systemen und Gesellschaften in ihrer Ganzheit verstehen. Kulturelle Schlüsselwörter, die sozialhistorisch verankert sind, können hier wertvolle Impulse und interessante Einblicke geben.“

Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei. Für die Auftaktveranstaltung ist jedoch eine Anmeldung per Mail an Theresa Graml erforderlich.

*********************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Theresa Graml, Tel. 0176/22873644 oder an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen