Logo der Universität Passau

Lange Nacht der Kulturen an der Universität Passau

Am 22. Mai findet um 18 Uhr die Lange Nacht der Kulturen im Nikolakloster und dem Gebäude der Philosophischen Fakultät der Universität Passau. Auf der interkulturellen, von Studierenden organisierten, Veranstaltung werden Tanz, Kunst, Musik und Film angeboten. Die Fachschaft der Philosophischen Fakultät hat ein vielfältiges Programm erarbeitet, zu dem auch die Bevölkerung herzlich eingeladen ist.

| Lesedauer: 1 Min.

„Die Lange Nacht der Kulturen bietet eine ideale Plattform für den interkulturellen Austausch an der Universität“, sagt Isabelle Braun, Leiterin der Veranstaltungsorganisation. „Die Idee zu diesem Projekt basiert auf der Vielzahl an Erasmus-Studierenden und den vielen interkulturell ausgerichteten Studiengängen in Passau.“

Im Rahmen des Campus Festes bietet das Fachschaftsteam zahlreiche Aktionen. Es gibt eine „Fotobooth“, in der Besucherinnen und Besucher Fotos mit ihren Liebsten und ländertypischen Accessoires aufnehmen können. Für alle, die selbst kreativ werden möchten, besteht die Möglichkeit, Jutebeutel zu entwerfen, aussortiertes Porzellan neu zu verzieren oder Ohrringe aus alten Fahrradreifen und Kronkorken zu basteln.

Ab 19 Uhr tritt die Band Clone Company auf, gefolgt von The Sales. Ab 20 Uhr können alle Interessierte mit Muestra-Filmen ins iberoamerikanische Kino eintauchen. Zudem wird die Capoeira-Gruppe brasilianischen Kampftanz aufführen. Gleichzeitig berichten Sprachdozentinnen und -dozenten im Erzählcafé über die Kultur ihres Heimatlandes.

Zusätzlich gibt es einen Fotowettbewerb zum Thema „Begegnungen fremder Kulturen“, für den sich die Fachschaft und das Fotoprojekt Lichtgestalten e.V. zusammengeschlossen haben. Am Veranstaltungstag werden alle eingereichten Werke begutachtet und die besten drei prämiert.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei.

Bei Regen werden die Veranstaltungen in das Nikolakloster (Innstr. 40) und das Philosophicum (Innstr. 25) verlegt.

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an braun.isabelle@web.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen