Logo der Universität Passau

Lehrerbildung international: Exzellenz-Studierende aus China besuchen Autumn School der Universität Passau

Der Austausch von Studierenden ist ein wichtiger Baustein der bestehenden Hochschul- und Bildungskooperation zwischen der Universität Passau und der Zhejiang International Studies University, Hangzhou. In diesem Rahmen haben 22 Exzellenz-Studierende des Lehramts und 4 Dozierende aus China die ZLF-Autumn School des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau absolviert.

| Lesedauer: 2 Min.

Gruppenfoto der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Verantwortlichen der ZLF-Autumn-School

22 Exzellenz-Studierende des Lehramts und 4 Dozierende aus China haben kürzlich die ZLF-Autumn School des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau absolviert; hier begleitet durch Vizepräsident Prof. Dr. Jörg Fedtke (l.), Prof. Dr. Matthias Brandl (3. v. r.) und Dr. Hans-Stefan Fuchs (r.). Foto: Universität Passau/Stelzer

„Das Zentrum für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau hat dieses Format vor zwei Jahren entwickelt, um den Studierenden des Hochschulpartners aus China deutsche bzw. bayerische Lehrerbildung vor Ort näher zu bringen. Sie sollen bei uns ein vertieftes Verständnis für den Theorie-Praxis-Bezug zu den verschiedenen Phasen der Lehrerbildung bekommen“, erläutert Dr. Hans-Stefan Fuchs, Leiter des Praktikumsamts für die Lehrämter an Grund- und Mittelschulen der Universität Passau sowie Ansprechpartner für die Internationalisierung im Lehramtsbereich.

Um die verschiedenen Phasen (Studium und Vorbereitungsdienst) besser kennen zu lernen, besuchen die Studierenden eine Praktikumsschule der Universität sowie ein Studienseminar im Grundschulbereich jeweils mit Unterrichtsbeobachtung und anschließender Besprechung. Außerdem hospitieren sie im Unterricht an einer Berufsschule. Sie erhalten dabei Einblicke in eine Schulart, die es so in China nicht gibt. Begleitet wird die Woche durch diverse Vorträge unterschiedlicher Institutionen, die im Rahmen der Autumn School zusammenarbeiten. Unter anderem z.B. über die Strukturen der Lehrerbildung, die verschiedenen Lehramtspraktika aber auch über Konzepte der Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern. Das Schulamt Passau Stadt und Land ist an den unterschiedlichen Schulbesuchen vor Ort involviert. Die Regierung von Niederbayern gibt beim Besuch der Berufsschule in Landshut Einblicke in die Strukturen der Schulaufsicht und Verwaltung.

Im Rahmenprogramm der ZLF-Autumn-School entdecken die Studierenden verschiedene außerschulische Lernorte und deren methodisch-didaktische Umsetzung: Sie erkunden dabei z.B. die Veste Oberhaus in Passau und das Freilichtmuseum für das ländliche Siedlungswesen des Bayerischen Waldes in Finsterau. Bei Stadtexkursionen in Passau, Landshut und München lernen sie die Stadtstrukturen und die Stadtentwicklung verschiedener bayerischer Städte kennen. Als weiteres erlebnispädagogisches Highlight ist die Studierendengruppe im Nationalpark Bayerischer Wald unterwegs, um den Baumwipfelpfad und das Tierfreigehege kennen zu lernen. Auch hier werden ihnen die didaktischen Konzepte dazu nähergebracht.

„Die ZLF-Autumn-School ist neben der Forschung zum guten Unterricht und der damit verbundenen Dozierendenmobilität ein wichtiger Baustein des trilateralen Kooperationsabkommens der beiden Universitäten in Hangzhou und Passau sowie der Hanns-Seidel-Stiftung. Der Dank gilt besonders den chinesischen Partnern, die jungen Leuten die Chance gibt, internationale und interkulturelle Erfahrungen im akademischen Kontext zu sammeln“, ergänzt Prof. Dr. Matthias Brandl, Sprecher der wissenschaftlichen Leitung des ZLF.

Erstmals in diesem Jahr wird die Autumn School auch vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) im Rahmen des geförderten Projekts „Global Teacher Research and Education Exchange Programme (global.trex Passau)“ unterstützt, das unter anderem die Erweiterung der Auslandsmobilität in den Lehramtsstudiengängen vorsieht. „Die ZISU ist hierbei ein sehr wichtiger Partner, der regelmäßige Austausch hat sich in den letzten Jahren schon etabliert und wird aktuell und in den kommenden Semestern im Rahmen des Projekts mit einem stipendiengeförderten Studierendenaustausch von Passau nach Hangzhou ergänzt“, so Florian Stelzer, Geschäftsführer des Passauer Lehrerbildungszentrums.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen