Logo der Universität Passau

Maßgeschneiderte Seminare für Touristiker

Das Forschungsinstitut der Universität Passau CenTouris und die Hans Lindner Regionalförderung gehen eine Kooperation ein und unterstützen zukünftig Existenzgründer, Unternehmer und Fachkräfte mit einem gemeinsamen Weiterbildungsangebot.

| Lesedauer: 2 Min.

Dr. Günther Hribek, Geschäftsführer CenTouris, Stefanie Wölfl, Projektleiterin bei CenTouris, Silvia Weidinger, Projektleitung Weiterbildung, Albert Eckl, Vorstand der Hans-Lindner-Stiftung.

(V.l.) Dr. Günther Hribek, Geschäftsführer CenTouris, Stefanie Wölfl, Projektleiterin bei CenTouris, Silvia Weidinger, Projektleitung Weiterbildung, Albert Eckl, Vorstand der Hans-Lindner-Stiftung. Foto: CenTouris

Das erste gemeinsam organisierte Seminar zum Thema  „Exzellente Markenführung in der Praxis“ findet am 18. und 19. Oktober im Campus Schloss Mariakirchen  statt.

Wer früher eine Reise plante, informierte sich vor allem in bunten Hochglanzkatalogen und im Reisebüro. Heute nutzen Urlauber das Internet, um Preise zu vergleichen, ein Hotel zu buchen oder auf Bewertungsportalen Erfahrungen auszutauschen. Für die Tourismusbranche wird es daher immer schwieriger, ihre Kunden zu erreichen. Schließlich locken unzählige Wettbewerber, die ähnliche Angebote zu ähnlichen Preisen offerieren.

Um Existenzgründern, Unternehmern und Fachkräften der Tourismuswirtschaft ein optimal auf sie zugeschnittenes Weiterbildungsangebot bieten zu können, kooperiert die Hans Lindner Regionalförderung nun mit CenTouris. Das Forschungsinstitut der Universität Passau betreibt marktorientierte Tourismusforschung, berät Betriebe der Branche und organisiert seit 2008 Weiterbildungsveranstaltungen für die Tourismusbranche.  Diese richten sich an Fach- und Führungskräfte im öffentlichen Tourismus, im Gastgewerbe oder in sonstigen Betrieben des Tourismus. „Die Reisebranche hat sich in den vergangenen Jahren stark verändert. Angebote nehmen zu, die Ansprüche der Urlauber steigen. Um Kundenbeziehungen erfolgreich gestalten zu können, müssen Anbieter ihr Unternehmen aus den Augen der Kunden betrachten“, erklärt Diplom-Geografin Stefanie Wölfl, Projektleiterin bei CenTouris.

Für den Vorstand der Hans Lindner Regionalförderung, Albert Eckl, liegen die Vorteile der Kooperation mit CenTouris klar auf der Hand: „Wir unterstützen die Existenzgründer, Betriebsübernehmer und Unternehmer Ostbayerns mit kompetenter Beratung und einem breitgefächerten Weiterbildungsangebot. Durch die Zusammenarbeit mit CenTouris profitieren die Unternehmer der Hans Lindner Regionalförderung von den wissenschaftlich fundierten Seminaren.“

„Die Kooperation im Weiterbildungsbereich vertieft die bereits existierende gute Zusammenarbeit zwischen der Hans Lindner Stiftung und der Universität Passau“, begrüßt Prof. Dr. Robert Obermaier, Vizepräsident der Universität für Forschung und Transfer, das gemeinsame Vorhaben. CenTouris sieht sich dabei als Brücke zwischen beruflicher und wissenschaftlicher Ausbildung, wie Geschäftsleiter Dr. Günther Hribek aufzeigt: „Die Inhalte unserer Seminare basieren auf wissenschaftlich gesicherten Erkenntnissen, gleichzeitig sind unsere Seminare jedoch sehr praxisorientiert.“

Am 18. und 19. Oktober erfahren Interessierte im Seminar „Exzellente Markenführung in der Praxis“ wie man in der Welt des Überflusses, der Preisschlachten und dem allgegenwärtigen Werbegeschrei der Wettbewerber eine Monopolstellung im Kopf der Kunden erreicht. Das erste gemeinsam organisierte Seminar von CenTouris und Hans Lindner Regionalförderung findet im Campus Schloss Mariakirchen statt und hat sich hohe Lernziele gesteckt, weiß die Weiterbildungsbeauftrage der Hans Lindner Stiftung, Silvia Weidinger: „Die Teilnehmer steigern Ihre Markenführungskompetenz und lernen ihre Marke aktiv zu managen. Letztendlich gelangen sie so zu der Einsicht, wie, wann und warum sie an bestimmten Stellen im Marketing viel Geld sparen können und ihre Marke dennoch wächst.“

Informationen zu den Seminaren und Anmeldung bei Stefanie Wölfl unter Tel. 0851/509-2188.
*********************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Stefanie Wölfl (CenTouris), Tel. 0851/509-2188, an Silvia Weidinger (Hans Lindner Regionalförderung), Tel. 08723/ 202235 oder an das Referat Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen