Logo der Universität Passau

Mathe-Workshop „Digitale Nussknacker“ für hochbegabte Schülerinnen und Schüler an der Universität Passau

In der Mathematik gibt es so einige Nüsse zu knacken. Die Universität Passau lädt jeden Herbst mathematikbegabte Schülerinnen und Schüler aus der gymnasialen Mittel- und Oberstufe ein, sich als „digitale Nussknacker“ zu beweisen und in einem einwöchigen Workshop auf dem Campus knifflige Aufgaben mit Hilfe des Computers zu lösen.

| Lesedauer: 2 Min.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Dozentin Bettina Kreuzer (hinten rechts) sowie den Veranstaltern Prof. Dr. Martin Kreuzer (vorne rechts), Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Symbolic Computation, und Dr. Erich Fuchs (vorne links), Institut FORWISS.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Dozentin Bettina Kreuzer (hinten rechts) sowie den Veranstaltern Prof. Dr. Martin Kreuzer (vorne rechts), Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Symbolic Computation, und Dr. Erich Fuchs (vorne links), Institut FORWISS.

25 bayerische Mathe-Talente der Jahrgangsstufen 9 bis 12 haben in diesem Jahr an dem Angebot der Fakultät für Informatik und Mathematik und des Lehrstuhls für Symbolic Computation teilgenommen, fast doppelt so viele wie im Vorjahr. In verschiedenen Kursen zu Themen aus Geometrie und Algebra beschäftigten sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit mathematischen Problemen verschiedener Epochen und lernten, wie sie mit speziell entwickelten Computersystemen Lösungen dafür finden können. Zudem gehörten ein gemeinsamer Spieleabend, ein Sondervortrag zum Thema „Fahrbahnranderkennung mittels Mathematik“ sowie ein Besuch im Mathematikmuseum der Universität Passau zum Programm.

Ein Tagesausflug führte die Gruppe in die Ausstellung „ix-quadrat“ im Zentrum Mathematik der TU München in Garching sowie zur Flugwerft des deutschen Museums in Schleissheim. Beim „Raketen-Wettbewerb“, der einschlägigen internationalen Mathematikwettbewerben nachempfunden ist, traten die Schülerinnen und Schüler in drei Mannschaften gegeneinander an, um in vorgegebener Zeit möglichst viele mathematische Nüsse zu knacken.

„Die siebte Ausgabe unseres Workshops ist wieder rundum gelungen. Der diesjährige Jahrgang hat gezeigt, dass wir aktuell besonders viele hochbegabte Schülerinnen und Schüler in Bayern haben, die auf internationalem Niveau mithalten können“, freut sich Prof. Dr. Martin Kreuzer vom Lehrstuhl Mathematik mit Schwerpunkt Symbolic Computation. Aus seiner Sicht sind die „digitalen Nussknacker“ ein wichtiges Instrument geworden, talentierten Nachwuchs für ein Studium im MINT-Bereich zu sensibilisieren: „Einige ehemalige Teilnehmer der ‚Nussknacker’ haben inzwischen ein Studium an der Universität Passau aufgenommen.“

Über die digitalen Nussknacker

Seit 2009 veranstaltet der Lehrstuhl für Symbolic Computation von Prof. Dr. Martin Kreuzer in Zusammenarbeit mit dem Institut für Softwaresysteme in technischen Anwendungen der Informatik (FORWISS Passau) einen einwöchigen Schülerworkshop an der Universität Passau. Der Workshop richtet sich an Schüler der gymnasialen Mittel- und Oberstufe, die bereits Erfahrungen bei mathematischen Hausaufgabenwettbewerben (z. B. Landeswettbewerb Mathematik Bayern, Bundeswettbewerb Mathematik) gesammelt haben. Ziel dieses Workshops ist es, den interessierten Schülern Methoden zu vermitteln, derartige Wettbewerbsaufgaben mit Hilfe des Computers zu lösen. Die Universität Passau übernimmt für die Dauer des Workshops die Kosten für Unterkunft und Verpflegung und bietet darüber hinaus ein Freizeitprogramm an.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen