Logo der Universität Passau

Medien und Kommunikation: vierwöchige Passauer Summer School startet am 14. September

Hochkarätige Journalisten in der Dreiflüssestadt - Axel Hacke, Bettina Schausten und Oliver Welke unterrichten an der Universität

| Lesedauer: 1 Min.

Von 14. September bis 11. Oktober veranstaltet der Lehrstuhl für Kommunikationswissenschaft (Prof. Dr. Ralf Hohlfeld) an der Universität Passau erstmals eine crossmedial ausgerichtete Summer School. Als Referenten kommen unter anderem SZ-Feuilletonist Willi Winkler, Moderator Oliver Welke, ZDF Wahlexpertin Bettina Schausten und der Chefredakteur der Rheinischen Post Sven Gösmann.

"Wer heute im Journalismus Fuß fassen will, braucht eine solide praktische Ausbildung - und zwar in allen Mediengattungen und Darstellungsformen", weiß Prof. Dr. Hohlfeld, Inhaber des Lehrstuhls für Kommunikationswissenschaft, "denn im Zeitalter von Crossmedia müssen Journalisten alle Kanäle berücksichtigen und dazu vor allem deren Spezifika verstehen." Deshalb ist die Passauer Summer School in ihren Inhalten so vielfältig wie der Journalismus selbst: von der Themenfindung über die Recherche, von der Stimmbildung bis zum Moderationstraining, von der Nachricht bis zur Reportage. 

Um die Studierenden auf die berufliche Praxis vorzubereiten, wird in der Summer School tagesaktuell gearbeitet und redaktioneller Alltag simuliert. So stehen zahlreiche Einheiten aufgrund der anstehenden Bundestagswahl in diesem Jahr im Zeichen der Berichterstattung über das politische Geschehen.

Während die Teilnahme an einem vergleichbaren Kurs häufig vierstellige Beträge kostet, ist die Passauer Summer School für Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge Medien und Kommunikation völlig kostenfrei. Die Teilnehmer wurden nach Talent und journalistischen Ambitionen ausgewählt. "Die Förderung besonders begabter und engagierter Studenten liegt uns sehr am Herzen, deswegen freuen wir uns, dass die Summer School als jährliches Zusatzangebot zum Curriculum des Studiengangs Medien und Kommunikation angeboten werden kann", erklärt Prof. Dr. Hohlfeld.


************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung oder Wünsche für eine vertiefende Berichterstattung richten Sie bitte an Prof. Dr. Ralf Hohlfeld, Tel. 0851/509-2931, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen