Logo der Universität Passau

Mehr Savoir rechercher an der Universität Passau

Ein gemeinsames Doktorandenkolleg bringt in Passau und Lyon Nachwuchsforscher zusammen. Ausbau der Initiative soll die Internationalität steigern und Studierenden sowie der Wirtschaft bessere Marktchancen bieten.

| Lesedauer: 2 Min.

Das Doktorandenkolleg „Multimedia, Distributed and Pervasive Systems“ (MDPS).

Das Doktorandenkolleg „Multimedia, Distributed and Pervasive Systems“ (MDPS).

Die Universität Passau intensiviert ihre Zusammenarbeit mit französischen Partnern, um die Mobilität von Studierenden und Forschern zwischen den Nachbarländern zu fördern. Doktoranden und ihre Professoren treffen sich vom 12. bis 18. Dezember mit ihren französischen Partnern an der INSA de Lyon und loten dabei Ansätze für neue Projekte aus. Im bereits bestehenden Doktorandenkolleg „Multimedia, Distributed and Pervasive Systems“ (MDPS) forschen deutsche und französische Nachwuchsforscher u. a. zur Sicherheit von multimedialen Daten und Empfehlungssystemen für multimediale Inhalte. Das Kolleg unter der Leitung von Prof. Dr. Harald Kosch und Prof. Dr. Lionel Brunie wurde in der Ausschreibungsrunde 2010 als „exzellent“ eingestuft. Neben der Grundförderung erhält das Projekt ab 2011 für drei Jahre eine Zusatzförderung in der Form von zwei Vollzeitstipendien für so genannte cotutelle-Studierende. Diese „doppelten“ Doktoranden erwerben sowohl den deutschen als auch den französischen Doktorgrad. „Das macht die Doktoranden auf dem Arbeitsmarkt attraktiver. Sie dokumentieren damit, dass sie die Eigenheiten der Wissenschaftskultur des anderen Landes kennen und sich in die Arbeitsprozesse problemlos eingliedern“, erklärt Kosch. Sein Kolleg öffnet sich 2011 auch für italienische Studenten der University of Milan’s Ph.D. School in Computer Science unter der Leitung von Prof. Ernesto Damiani, Ph.D.

„Wir senden mit dieser Initiative ein Signal an die Studierenden und an die Wirtschaft. Beide Gruppen sollen die internationalen Verbindungen der Universität verstärkt nutzen, um Kontakte zu knüpfen und ihre Marktchancen zu verbessern“, erklärt Universitätspräsident Prof. Dr. Walter Schweitzer. Mit Studienangeboten wie die Doppelabschlüsse im Bereich Kulturwirt und European Studies, die ein Studium sowohl in Passau als auch an französischen Partnerhochschulen beinhalten, habe die Universität Passau Grundlagen gelegt, die nun im Bereich der Promotion ausgebaut werden.

**********************************************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430, oder an Prof. Dr. Harald Kosch, harald.kosch@uni-passau.de

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen