Logo der Universität Passau

„Mein Stein“ – erste Sponsoren für Umbau der Innstegturnhalle

| Lesedauer: 3 Min.

Kanzler Ludwig Bloch (v. l.), Walter Keilbart, <br> Dr. Armin Bender, DDr. Axel Diekmann,<br> Rektor Professor Dr. Walter Schweitzer, Susanne Schmitt,<br> Geschäfsführerin des Ehemaligenvereins <br>und Leiterin der Kontaktstelle für Weiterbildung, <br>und Bettina Caspary.

Im April begannen die Bauarbeiten für den Umbau der bisher als Bibliothek genutzten Innstegturnhalle zu einem Prüfungs- und Seminarraum. Zeitgleich hat die Universität auch ein Sponsoring- und Fundraising-Konzept gestartet: Privatpersonen haben die Möglichkeit, „ihren“ eigenen Stein am Gebäude zu erwerben. Gegen eine Spende von 500 Euro wird ein Backstein mit dem Namen des Spenders versehen, der dann später in eine vor dem Gebäude neu zu errichtende Mauer integriert wird. Elf Privatpersonen, darunter mehrere Unternehmerpersönlichkeiten, haben sich bereits als private Sponsoren gefunden. Wer seinen Namen ebenfalls verewigt wissen möchte, kann noch bis Ende Juli „seinen“ persönlichen Stein erwerben. Dr. Armin Bender, Geschäftsführer msg systems Passau, Dr. Stephan Brock, Vorsitzender des Vorstands der CEMEX AG und Mitglied des Hochschulrats der Universität Passau, Dr. Dr. Axel Diekmann, Vorsitzender des Stiftungsrats der Dr. Hans-Kapfinger-Stiftung, Eduard Hable, Geschäftsführer Knauf AMF GmbH & Co. KG, Hans-Georg Härter, Vorsitzender des Vorstands der ZF Sachs AG und Vorsitzender des Hochschulrats der Universität Passau, Erik Hallmann, Geschäftsführer der DEPRAG SCHULZ GmbH & Co., Johann Käßmeyer, Geschäftsführer Spedition Hofmann GmbH & Co. KG, Walter Keilbart, Hauptgeschäftsführer der IHK Passau für Niederbayern, Professor Dr. Walter Schweitzer, Gerhard Thiele, Geschäftsführer der Bayer. Wald Granitwerke K. A. Thiele GmbH & Co. und Präsident der IHK Passau für Niederbayern, Dr. h. c. Hubert Wagner, Ehrenvorsitzender der Neuburger Gesprächskreises, haben privat jeweils 500 Euro gestiftet. 

Als Sponsor im Rahmen der Aktion "Mein Stein“ können Privatpersonen das Bauprojekt mit einer Spende in Höhe von 500 Euro unterstützen und beteiligen sich so aktiv an der Gestaltung eines einzigartigen Umfelds für wissenschaftliches und gesellschaftliches Leben. Im Gegenzug dazu würdigt die Universität den Beitrag der Sponsoren an prominenter Stelle im Zugangsbereich zur Halle in Form eines persönlichen Steins mit eingraviertem Namenszug. Der Rektor der Universität Passau, Professor Dr. Walter Schweitzer, freut sich, dass sich schon kurz nach der Vorstellung des Projekts bereits zahlreiche Spender gefunden haben.  

Die zwischen Nikolakloster und Inn gelegene sogenannte Innstegbibliothek der Universität Passau ist ein architektonisches Schmuckstück. Erbaut wurde das Gebäude 1889 als Exerzierhalle im neuromanischen Stil in unmittelbarer Nähe des damals als Kaserne genutzten Nikolaklosters. In den 60er und 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wurde sie als Turnhalle genutzt. Seit der Gründung der Universität erfuhr das Gebäude erneut einen Nutzungswechsel zur „Innstegbibliothek“. Nun wird das Gebäude umgebaut – künftig wird es als moderner, vielseitig nutzbarer Veranstaltungsraum genutzt werden. Ab dem Wintersemester 2007/2008 werden dort regelmäßig Seminare und Vorlesungen, Podien und Symposien sowie kulturelle Veranstaltungen unter dem Motto „Zukunftsprojekt Wissen“ stattfinden. Die Universität will durch die Verbindung privater Unterstützer eine engere Verbindung zur regionalen Gesellschaft und Wirtschaft erreichen. 

Finanziert werden soll die Baumaßnahme aus laufenden Bauunterhaltsmitteln der Universität und aus Sondermitteln des Wissenschaftsministeriums. Nicht zuletzt aufgrund der Finanzsituation der öffentlichen Haushalte will die Universität aber auch private Mittel für die Baumaßnahme akquirieren – aus dieser Motivation heraus ist die Aktion „Mein Stein“ entstanden.

Interessenten können sich an die Praxiskontaktstelle der Universität Passau wenden. Ansprechpartnerin für das Projekt ist Bettina Caspary, Tel. 0851/509-1013; E-Mail: marketing@uni-passau.de

*************************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Praxiskontaktstelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1013, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen