Logo der Universität Passau

Nach(t)lese 2010. Die lange Nacht der Bibliotheken in Passau

Staatliche Bibliothek und Universitätsbibliothek erhellen Nachtschwärmer literarisch und musikalisch

| Lesedauer: 2 Min.

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Information hat viele Gesichter. Treffpunkt Bibliothek“ finden am 28. Oktober und am 29. Oktober 2010 die „Nach(t)lese 2010: Die langen Nächte der Bibliotheken in Passau“ in der Staatlichen Bibliothek und in der Universitätsbibliothek statt. Unter dem Titel „Nach(t)lese“ werden den gesamten Abend bis Mitternacht Lesungen, Kabarett, Musik und Performances geboten.

Die lange Nacht in der Universitätsbibliothek am Donnerstag, 28. Oktober 2010, ab 19.00 Uhr: Eröffnet wird die Bibliotheksnacht mit der kubanischen Sängerin und Tänzerin Maria Cristina Godinez und dem Percussionisten Stefan Spatz. Sie interpretieren im Laufe des Abends die fünf Elemente Leere, Impuls, Aktion, Wandel, Reife und wieder Leere in Form eines musikalischen Zyklus mit Tanz und Visuals. Zum Ausdruck kommen Stimme, Bewegung und diverse Instrumente.

Um 19.30 Uhr und erneut um 22.00 Uhr tritt die Gruppe Erdbeermund auf, bestehend aus Raimund Meisenberger, Markus Pissarek und Markus Rostek. Sie bieten Literarisches Kabarett, Poetry Slam und extravagantes Entertainment mit literarischem Anspruch.

Um 20.15 Uhr und um 22.40 Uhr ist Zeit für das Scharfrichter Ensemble, die „Kellerkinder“ Katharina Schwägerl, Andreas Weindl und Christian Weindl. Unter der Regie von Sepp Meißner geht es um die „Dreifaltigkeit des menschlichen Zusammenlebens, um Liebe in all ihren Facetten, um Sexualität - und auch um Moral.

Die Bibliotheksnacht in der Staatlichen Bibliothek am Freitag, 29. Oktober 2010, ab 18.00 Uhr: Ein musikalischer Auftakt mit der Gruppe Monomatrix des Auersperg-Gymnasium Freudenhain eröffnet das Programm um 18.00 Uhr, gefolgt um 18.30 Uhr von einer Lesung expressionistischer Gedichte, die von Bianca Buhr vom Passauer Literaturkreis vorgetragen werden.

Der „Kunst im Bistum Passau“ „widmet sich sodann Alois Brunner, der Kunstreferent der Diözese Passau, um 19.15 Uhr. Um 20.30 Uhr beginnt Ekaterina Tarnopolskaja am Klavier mit Werken von Frederic Chopin, der 2010 sein 200. Geburtsjubiläum feiert. Gegen 22.00 Uhr wird’s dramatisch, wenn Stadtfuchs Matthias Koopmann „Achtung Razzia!“ ausruft und in einer Szene vom Jahr 1789 nach verbotenen Büchern in der fürstbischöflichen Akademie fahndet.

Ab 22.45 Uhr ergibt sich noch die Möglichkeit, zusammen mit dem Bibliotheksleiter Dr. Markus Wennerhold die alten Bibliotheksräume und den Rokoko-Stucksaal im ehemaligen Jesuitenkolleg zu besuchen.

Kontakt:
Staatliche Bibliothek, Michaeligasse 11. Tel. 0851 / 7564400. Parkmöglichkeit in der Tiefgarage am Römerplatz. 

Ansprechpartner: Wolfgang Sass Tel. 0851 / 7564400
wolfgang.sass@staatliche-bibliothek-passau.de

Universitätsbibliothek (Zentralbibliothek), Innstrasse 29. Tel. 0851 / 509-1601.
Freie Parkmöglichkeit in der Audimax-Garage der Uni, Innstrasse 31
Ansprechpartner: Dr. Michael Weithmann Tel. 0851 / 509 1606
michael.weithmann@uni-passau.de 

www.treffpunkt-bibliothek.de

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen