Logo der Universität Passau

Nach(t)lese 2012: Die lange Nacht der Bibliotheken

Im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche „Treffpunkt Bibliothek. Information hat viele Gesichter“ finden auch in Passau Bibliotheksnächte statt: am Freitag, 26. Oktober, in der Staatlichen Bibliothek und am Dienstag, 30. Oktober, in der Universitätsbibliothek. Bis Mitternacht ist bei freiem Eintritt ein buntes literarisches und musikalisches Programm geboten. Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

| Lesedauer: 2 Min.

Unter dem Motto: „Horizonte: Entdecken, Erweitern, Vermitteln“ weisen die öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken vom 24. bis 31. Oktober 2012 deutschlandweit auf ihre Leistungen als grundlegende Bildungseinrichtungen und wichtige Institutionen der Kulturförderung hin. Die Aktionswoche steht unter der Schirmherrschaft des Bundespräsidenten Joachim Gauck.

Bibliotheksnacht in der Staatlichen Bibliothek am 26. Oktober 2012

Zum Auftakt um 18 Uhr spielen Gerhard Koschel (Akkordeon) und Jürgen Schwenkglenks (Gitarre) südamerikanische Musik, anschließend gibt Dr. Dieter Kudorfer Einblicke in seine Arbeit der Handschriftenerschließung. Nach der Pause nehmen sich die „Passauer Saudiandl“ Barbara Dorsch (Gesang) und Gerlinde Feicht (Musik) der bayerischen Poesie an: Verse von Harald Grill, Elmar Raida und anderen mehr werden „in a Musi verbackelt“. Auch Theater ist geboten: Peter Paleczek und Sepp Meissner zeigen Szenen aus Thomas Bernhards „Theatermacher“. Um 22.30 Uhr führt Bibliotheksleiter Dr. Markus Wennerhold durch die alten Bibliotheksräume im ehemaligen Jesuitenkolleg mit ihrem eindrucksvollen Rokoko-Stucksaal. Zwischen den Programmpunkten warten ein Bücherflohmarkt sowie Führungen durch die Magazine auf die Besucher; außerdem ist die Jubiläums-Ausstellung „Schätze der Staatlichen Bibliothek Passau“ zu besichtigen.

Die lange Nacht in der Universitätsbibliothek Passau am 30. Oktober 2012

Musik, Performances, Theater und Slam beleben die „Nach(t)lese“ in der die Library Lounge in der Zentralbibliothek (Innstraße 29). Nach der offiziellen Eröffnung um 19.30 Uhr empfängt das siebenköpfige Okarina-Ensemble unter der Leitung von Vera Unfried das Publikum mit ungewöhnlichen Klängen, auch im Verlauf des Abends werden die originellen Blasinstrumente mehrmals zu hören sein. Sebastian Ruppert und die „Impromenaden“ präsentieren Theater ohne Drehbuch, dafür aber mit Geschichten und Szenen, wie sie mit Sicherheit in keinem Bibliotheksbuch stehen. Improvisation mit Gesang und Instrumenten steht beim Auftritt Studierender der Musikpädagogik im Vordergrund. Gegen 22.45 Uhr inszenieren Passaus Poetry-Slammer um Karla Schnikov eine fulminante Lesebühne. Zum Ausklang gegen Mitternacht führen Bibliotheksmitarbeiter und -mitarbeiterinnen die Besucher auf Wunsch durch den zentralen Lesesaal und den Bücherturm hinaus.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen