Logo der Universität Passau

"Nach(t)lese": Zwei lange Bibliotheksnächte in Passau

| Lesedauer: 3 Min.

Unter dem Motto "Nach(t)lese" finden am 24. und 25. Oktober in Passau "Bibliotheksnächte" im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche "Deutschland liest" (www.treffpunkt-bibliothek.de) statt. In Passau beteiligen sich die Staatliche Bibliothek mit einer Bibliotheksnacht, die Europa-Bücherei mit einer Crime-Night (jeweils am Freitag, 24. Oktober) und die Universitätsbibliothek mit einer "langen Nacht" am Samstag, 25. Oktober.

Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr: "Crime Night" in der Europa-Bücherei, Schießgrabengasse 2
"Crime night" heißt es am 24. Oktober von 19 bis 24 Uhr in der Europa-Bücherei. Dort liest Hildegund Artmeier aus ihrem Toskana-Krimi "Feuerross, Barbara Krohn liest aus ihrem in Neapel spielenden Krimi "Die achte Todsünde und Katharina Gerwens und Herbert Schröger lesen aus ihrem Niederbayern-Krimi "Die Gurkenflieger". Zudem ist die Ausleihe die gesamte Zeit geöffnet, außerdem ist ein Medien-Flohmarkt unter dem Motto "Zwei mitnehmen, eins zahlen" geboten. Für die musikalische Umrahmung sorgen Daniel Becker (Klavier, Saxophon) und Jutta Walkowiak (Gesang).

Freitag, 24. Oktober, ab 18 Uhr: "Lange Nacht" in der Staatlichen Bibliothek Passau, Michaeligasse 11, Eingang Jesuitengasse
Die Staatliche Bibliothek lädt ebenfalls am Freitag, 24. Oktober, zu einer Bibliotheksnacht: Dort liest unter anderem Norbert Entfellner aus seinem Roman "Beckford". Er bietet eine exklusive Zugabe: eine Kostprobe aus seinem neuen Kriminalroman „Die Leiche an der Quelle. Michael Hauck, M. A., Leiter der Dombauhütte, wird einen Vortrag "Der Dom und die Dombauhütte - zur Aufgabe der Erhaltung des Wahrzeichens der Stadt Passau. Aspekte und Hintergründe einer permanenten Herausforderung" halten, außerdem eröffnet Georg A. Thuringer die Ausstellung "Lesezeichen. Passauer Ausschnitte von 12 Passauer Künstlern", die in Zusammenarbeit mit der Galerie Eva Priller erstellt wurde.

Peter Paleczek (Bruscon) und Sepp Meissner (Wirt) spielen Szenen aus Thomas Bernhards Stück "Der Theatermacher" (1984), Stadtfuchs Matthias Koopmann bietet eine Kostüm-Theaterführung "Von Patres, Künstlern und Protestlern" durch das ehemalige Jesuitenkolleg und die Studienkirche St. Michael an. Um Mitternacht zeigt Dr. Markus Wennerhold schließlich die alten Bibliotheksräume im ehemaligen Jesuitenkolleg. Höhepunkt dort ist der um 1730 eingerichtete Rokoko-Stucksaal.

Auch in der Staatlichen Bibliothek wird Musik angeboten: Wieland Satter (Bass-Bariton) und Ekaterina Tarnopolskaja (Klavier) interpretieren Lieder und Balladen der Romantik. In den Pausen schildert Dr. Dr. Rudolf Segl anhand von Zitaten Goethes Weltbild "Ich stehe immer auf meiner Seite.

Samstag, 25. Oktober, ab 19 Uhr: NACH(T)LESE in der Universitätsbibliothek Passau (Zentralbibliothek), Innstr. 29
Den Lesereigen in der Universitätsbibliothek eröffnet Dr. Hans Göttler, der als Mitarbeiter der Universität ein Heimspiel absolviert, mit einer Lesung unter dem Motto "Aus dem 'Diesseits' nach 'Bavarian-Chicago' und wieder retour!: Texte aus Alt-, Neu- und Exilbayern". Eine zweisprachige Lesung bieten Joanna Rostek und Dr. Gerold Sedlmayr (beide ebenfalls Mitarbeiter der Universität) aus "Das Meer-Haus", einem Gedichtband der schottischen Lyrikerin Kathleen Jamie. Manfred Kempinger lässt eine Szenenfolge "Von Büchern und Räumen" folgen, ehe sich Anna Kistner und Christoph Werthmann in "Frau und Werthmann" verwandeln. "Nachts bei Vollmund" [sic!] endet die lange Nacht in der Bibliothek: Hier lesen Poetry Slam-Organisatoren eigene Texte. Musikalisch umrahmt wird der Abend von Ralph Albert Franz (Klavier) und Heike Schlierf (Querflöte)

**********************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Presseeinladung richten Sie bitte an die Europa-Bücherei, Olivia Kelsch, Tel. 0851/92989-12, an die Staatliche Bibliothek Passau, Dr. Markus Wennerhold, Tel. 0851/756440-0, an die Universitätsbibliothek, Tel. 0851/509-1601, oder an die Pressestelle der Universität Passau.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen