Logo der Universität Passau

Neuer Lehrstuhl für IT-Sicherheit: Prof. Dr. Joachim Posegga

| Lesedauer: 2 Min.

Prof. Dr. Posegga

Ab 1. April ist Professor Dr. Joachim Posegga von der Universität Hamburg Inhaber des neuen Lehrstuhls für IT-Sicherheit in der Fakultät für Informatik und Mathematik an der Universität Passau. Posegga erhielt am Dienstag  (18. März) von Rektor Professor Dr. Walter Schweitzer die Ernennungsurkunde.

Mit der Besetzung dieses Lehrstuhl verstärkt die Fakultät für Informatik und Mathematik ihr wichtiges Profilelement IT-Sicherheit. Mit der Gewinnung von Professor Dr. Joachim Posegga ist es der Universität Passau gelungen, den Schwerpunkt IT-Sicherheit entscheidend auszubauen: Posegga ist ausgewiesener Experte in Fragen der IT-Sicherheit und hat nicht nur in der Wissenschaft einen exzellenten Ruf, sondern verfügt auch über langjährige Erfahrungen in der Wirtschaft. Den immer wichtiger werdenden Bereich der IT-Sicherheit zu stärken, hat sich die Universität als ein zentrales strategisches Ziel gesetzt. Bereits 2006 wurde das Institut für IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht gegründet, in dem Informatikwissenschaftler und Rechtswissenschaftler zusammen arbeiten. Sein erster Direktor, Prof. Dr. Hermann de Meer, hat viel Aufbauarbeit geleistet und leitet das Institut bisher zusammen mit dem stellvertretenden Direktor Prof. Dr. Dirk Heckmann. Seit etwa einem Jahr gehört das Institut dem Forschungscampus Informatik der Universität an. Mit der jetzt erfolgten Besetzung des neuen Lehrstuhls für IT-Sicherheit durch Prof. Posegga kann das Institut seine Kompetenz noch weiter ausbauen und seine Attraktivität für Wissenschaftler und Anwender weiter steigern. Zum weiteren Ausbau wurde die Einrichtung einer Juniorprofessur für Sicherheit in Informationssystemen bereits beschlossen. Professor Posegga wird auch bei dem ab Wintersemester 2008/09 geplanten Masterstudiengang IT-Sicherheit eine wesentliche Rolle spielen.

Joachim Posegga wurde 1961 in Pirmasens geboren. Er studierte von 1980 bis 1987 Informatik mit Nebenfach Wirtschaftswissenschaften an der Universität Kaiserslautern. Nach seinem Studium war Posegga für eineinhalb Jahre bei der AEG im Geschäftsbereich Informationstechnik in Konstanz tätig. Von 1988 bis 1995 war Posegga wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Logik, Komplexität undDeduktionssysteme in der  Fakultät für Informatik der Universität Karlsruhe. Dort wurde er 1993 mit der Arbeit Deduktion mit Shannongraphen für Prädikatenlogik erster Stufe promoviert. 1995 nahm er eine Tätigkeit im Technologiezentrum Darmstadt der Deutschen Telekom auf; er war dort wissenschaftlicher Mitarbeiter und Projektleiter im Forschungsbereich Informationssicherheit. 2000 wechselte er zu SAP als Program Manager Security und war verantwortlich für den Bereich Sicherheit bei SAP Corporate Research.

2003 ereilten ihn gleich zwei Rufe aus der Wissenschaft: Ein Ruf kam von der Universität Frankfurt, den er jedoch ablehnte und einer von der Universität Hamburg, dem er schließlich folgte. Dort ist er seither Lehrstuhlinhaber und Leiter des Arbeitsbereiches Sicherheit in Verteilten Systemen. Nun zieht es ihn einmal quer durch Deutschland an die Universität Passau.

Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Anwendungssicherheit, der Netzwerk-Sicherheit und in der Sicherheit bei mobilen, drahtlosen Netzen. Er hat mehr als 20 wissenschaftliche Tagungen und Konferenzen mitorganisiert bzw. war als Gutachter dafür tätig und ist Verfasser zahlreicher in Wissenschaft und Praxis hoch anerkannter Publikationen.

************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen