Logo der Universität Passau

Neuer Studiengang "Journalistik und Strategische Kommunikation" startet zum Wintersemester 2017/18

Der neue Bachelorstudiengang Journalistik und Strategische Kommunikation (JoKo) startet zum Wintersemester 2017/18. Das neue Angebot bereitet Studierende mit einer zeitgemäßen und praxisnahen crossmedialen Ausbildung in allen Mediengattungen auf Tätigkeiten in den Berufsfeldern Journalismus und Public Relations vor. Der Start erfolgt vorbehaltlich der Erteilung des Einvernehmens durch das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, das die Universität Passau im Sommersemester erwartet.

| Lesedauer: 2 Min.

Die Studierenden des neuen Studiengangs erhalten im Zentrum für Medien und Kommunikation fundierte kommunikationswissenschaftliche Kenntnisse über Funktionen, Prozesse und Wirkungsweisen von Journalismus und strategischer Kommunikation. Aber auch die normativen Grundlagen wie Medienrecht, Medienethik und Medienqualität, die in Zeiten von Fake News und "alternativen Fakten" an Wichtigkeit gewinnen, stehen auf dem Lehrplan. Zur Vertiefung des empirischen und praktischen Wissens stehen anwendungsbezogene Forschungs- und Praxisprojekte genauso auf dem Stundenplan wie der Umgang mit unterschiedlichen Medienformaten (Text, Audio, Video, Foto etc.) sowohl auf klassischen als auch auf neuen Plattformen (Print, TV, Radio, Online, Mobile).

"Der Studiengang JoKo bereitet bestens auf alle journalistischen Tätigkeiten in klassischen und digitalen Medien sowie auf die Öffentlichkeitsarbeit von Agenturen, Unternehmen, Verbänden und Institutionen vor", sagt Fachstudienberater Dr. Michael Harnischmacher. "Über den Kern klassischer redaktioneller Arbeit hinaus qualifiziert der Studiengang auch für die Schnittstellenbereiche vieler neuer Kommunikationsberufe wie beispielsweise Social Media Manager, Community Manager, technischer Redakteur, Datenjournalist und User Experience Manager." Vorstellbar seien auch Tätigkeiten in der Medien-, Markt- und Meinungsforschung, in der Medien- und Politikberatung sowie im Medienmanagement.

Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse in Form des Hauptfaches Kommunikationswissenschaft. Hinzu kommen Wahlbereiche im Umfang eines Nebenfaches. Wählen können die Studierenden aus den Wahlpflichtfächern Politikwissenschaft, Volkswirtschaftslehre, Medieninformatik, Geographie und Bildwissenschaften sowie den weiteren Wahlmodulen Development Studies, Mensch-Maschine-Interaktion/Psychologie, Digital Humanities, Theologie, Kulturwissenschaftliche Medialitätsforschung und Medienlinguistik.

Das Studium ist zulassungsbeschränkt (Numerus Clausus) und kann nur im Wintersemester begonnen werden. Die Bewerbung um einen Studienplatz ist jeweils ab Anfang Mai bis zum 15. Juli möglich.

Interessentinnen und Interessenten können sich im Rahmen des Studieninfotags am 25. März im Gebäude Wirtschaftswissenschaften (Innstr. 27) ein erstes Bild vom neuen Studiengang verschaffen: Um 14 Uhr wird ein Vortrag angeboten; zudem stehen mehrere Führungen durch das Zentrum für Medien und Kommunikation auf dem Programm.

Weitere Informationen zum Studiengang: 

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen