Logo der Universität Passau

Neuer Studienschwerpunkt im Bachelorstudiengang Informatik: „Intelligente Technische Systeme“

Schülerzeitungswettbewerb zum Thema

| Lesedauer: 2 Min.

Zum Wintersemester 2006/2007 will die Universität Passau im Bachelorstudiengang Informatik den neuen Studienschwerpunkt „Intelligente Technische Systeme/Embedded Systems Engineering“ einführen. Interessierte Schülerinnen und Schüler können sich ab sofort beim Dekanat der Fakultät für Mathematik und Informatik (Tel. 0851/509-3001) informieren. Professor Dr. Werner Grass, Inhaber des Lehrstuhls für Rechnerstrukturen, führt zudem einen Schülerzeitungswettbewerb zu diesem Thema durch.

Die Fakultät für Mathematik und Informatik der Universität Passau führt zum Wintersemester 2006/2007 einen neuen Schwerpunkt „Intelligente Technische Systeme“ im Bachelor-Studiengang Informatik ein. Ein darauf aufbauender Master-Studiengang „Embedded Systems Engineering“ wird ein Jahr später folgen. Da das Fach Elektrotechnik, ein wichtiger Bestandteil des neuen Studienschwerpunkts, an der Universität Passau nicht vertreten ist, erfolgt die Ausbildung in diesem Nebenfach in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Elektro­technik der Fachhochschule Deggendorf. Eine entsprechende Vereinbarung zwischen beiden Hochschulen wurde im Januar unterzeichnet.

Die technische Umwelt wird in immer größerem Ausmaß entscheidend von Informatikkomponenten geprägt. Die Zukunft vieler Industriezweige hängt wesentlich davon ab, ob es gelingt, diesen Prozess des Zusammenwirkens von Technik und Informatik auch bei großen Systemen zu beherrschen. So verleihen Computersysteme technischen Systemen wie beispielsweise medizinischen Geräten, Fahrzeugen, Flugzeugen, Konsumgütern, Telekommu­nikationsgeräten, Messautomaten, Verkehrsleit­sys­te­men, Produktions­steuerungs­anlagen oder Robotern eine maschinelle Intelligenz, indem sie steuern, regeln und komplexe Datenverarbeitungsaufgaben übernehmen. Einge­bettete Sys­te­me helfen daher bei der medizinischen Überwachung und Unterstützung von Men­schen, sie kön­nen Sicherheit, Lebensqualität und Mobilität erhöhen und tragen zur Verbesserung von Kommunikation und Kooperation sowie zur Schonung von Ressourcen bei. Da die entsprechenden Computersysteme in das von ihnen gesteuerte Gerät integriert werden und für den Geräte­benutzer kaum sichtbar sind, nennt man sie „eingebettet“.

Zum Thema „Intelligente Technische Systeme“ führt der Lehrstuhl für Rechnerstrukturen (Professor Dr. Werner Grass) zudem einen Schülerzeitungswettbewerb durch. Redaktionen von Schülerzeitungen insbesondere in Ostbayern und dem benachbarten Österreich sind aufgefordert, einen Artikel zum Thema zu verfassen. Ein entsprechender Beitrag muss bis spätestens 1. Mai beim Lehrstuhl eingegangen sein (Lehrstuhl für Rechnerstrukturen, Fakultät für Mathematik und Informatik, Innstraße 33, 94032 Passau). Eine Jury aus Journalisten, Grafikern und Mitgliedern der Fakultät bewertet die Beiträge; die Preisverleihung findet dann Ende Mai an der Universität Passau statt. Die Reisekosten für die Preisträger werden übernommen, als Preise winken Geldbeträge zwischen 250 Euro (1. Platz) und 50 Euro (4. bis 10. Platz).

Informationen zur Teilnahme am Schülerzeitungswettbewerb bei: Professor Dr. Werner Grass, Tel. 0851/509-3041, E-Mail: grass@fmi.uni-passau.de

und unter www.its.fmi.uni-passau.de/wettbewerb_Schuelerzeitungen.pdf

******************************************************************

Hinweis an die Redaktionen:

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Professor Dr. Werner Grass, Tel. 0851/509-3041, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen