Logo der Universität Passau

Niederbairisch meets Thai, Vietnamesisch und Chinesisch

Universität feiert 30-jähriges Bestehen ihres Sprachenzentrums

| Lesedauer: 3 Min.

Am 15. Januar 1979 wurde das Sprachenzentrum der Universität Passau aus der Taufe gehoben, nur wenige Monate nach der Eröffnung der Universität. Dieses Datum markiert den Beginn einer ungeahnten Erfolgsgeschichte. Was - ebenso innovativ wie wegweisend - mit der Fachspezifischen Fremdsprachenausbildung (FFA) in Englisch für Juristen und Wirtschaftswissenschaftler für einige wenige Studierende begann, hat sich in kurzer Zeit fest etabliert und wurde von zahlreichen deutschen Universitäten und Sprachenzentren kopiert. Anlässlich des Dies academicus am 13. November feiert die Universität dieses Jubiläum unter anderem mit dem früheren Präsidenten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Prof. Dr. Theodor Berchem.

Qualität des Sprachenangebots führend in Deutschland
30 Jahre später bietet das Sprachenzentrum heute allgemeinsprachliche und fachspezifische Fremdsprachenkurse in drei Fachrichtungen (Jura, Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaft) und in 14 verschiedenen Sprachen für 6.000 bis 7.000 Nutzer an. Im Hinblick auf die Quantität dieses Angebots und auf die erreichten Abschlussniveaus kann man ohne Übertreibung sagen: Passau steht damit an vorderster Stelle in Deutschland: In Passau sind insgesamt neun Fremdsprachen (Deutsch als Fremdsprache, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Portugiesisch, Russisch, Spanisch und Tschechisch) nach UNIcert-Stufe IV akkreditiert
- was der Niveaustufe C2 des gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen entspricht. Damit ist Passau bundesweit führend: Die in der Rangreihe nachfolgenden Universitäten haben lediglich vier Sprachen nach Stufe IV zertifiziert. Differenziert man nach fachsprachlichen Disziplinen (Jura, Wirtschafts- und Kulturwissenschaften), so stehen in Passau sogar 24 Zertifikate im Angebot. In Niveaustufe III, der zweithöchsten Stufe, kann Passau neun akkreditierte Sprachen vorweisen.

Mehr als 7.000 Nutzer verzeichnet die Statistik des Sprachenzentrums regelmäßig; das bedeutet: Deutlich mehr als die Hälfte der Passauer Studierenden lernen eine, zwei oder mehr Fremdsprachen. Mit fast 50 Lektorenstellen verfügt das Sprachenzentrum, gemessen an der Größe der Universität, zudem über ein konkurrenzlos gut aufgestelltes Personalreservoir; hinzu kommen nach Bedarf noch einmal eben so viele Lehrbeauftragte.

Uni Passau als Sprungbrett für international ausgerichtete Karriere
Gerade die Fremdsprachenausbildung trägt dazu bei, dass viele junge Menschen auch aus anderen Bundesländern nach Passau zum Studium kommen. Für die künftigen stellen diese Absolventen eine Chance dar: Bei einem Engagement in Osteuropa oder Asien sind sie mit ihren sprachlichen Fähigkeiten und ihren kulturellen Kompetenzen ideale Mitarbeiter. Viele Absolventen sind später im internationalen Management tätig, viele gehen aber auch in internationale Institutionen wie zu Behörden der Europäischen Union. Auch die letzten beiden Ausbildungsjahrgänge im höheren diplomatischen Dienst der Bundesrepublik sind geprägt von Passauern: In der aktuellen Crew kommen sechs von 47 Teilnehmern von der Universität Passau, im Jahr zuvor waren es fünf von 41.

Feier am 13. November
Diese Erfolgsgeschichte will die Universität feiern: Ihren diesjährigen Dies academicus am Freitag, den 13. November (ab 17 Uhr) hat die Universität unter das Motto "30 Jahre Sprachenzentrum" gestellt. Gastredner wird der frühere Präsident des Deutschen Akademischen Austauschdienstes, Professor Dr. Theodor Berchem, sein.

Bereits am Nachmittag kommt Arnim Schwidrowski vom Internationalen Währungsfonds zu einem öffentlichen Vortrag an die Universität Passau (15.30 Uhr). Den Auftakt der Nachmittagsveranstaltung bildet eine Podiumsdiskussion auf Englisch mit dem Titel "Roots and impact of the global financial crisis" (13.30 Uhr). Außerdem präsentieren Studierende und Lehrende Gesellschaftsspiele über die französische Sprache (Taboo/Etymos) und bieten Workshops wie "Tschechischer Chor", "Karaoke auf Spanisch" oder "English Drama Group"an.

Weitere Informationen:
http://www.sprachz.uni-passau.de/

****************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Axel Polleti, Tel. 0851/509-1700, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430. 
 

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen