Logo der Universität Passau

Öffentliche Podiumsdiskussion zum Thema Integration – 13.6.

Wie geschieht Integration? Wie lässt sich Integration aus Sicht der unmittelbaren Akteure konstruktiv fördern und gestalten? Welche Rolle spielen die Faktoren Bildung, Arbeit und Kultur in diesem Prozess? Eine öffentliche Podiumsdiskussion am 13. Juni um 18 Uhr im Raum 017 (Gebäude IT-Zentrum, Innstr. 43) versammelt Positionen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft sowie Beispiele aus der Region, die zeigen, wo und wie Integration bereits gelingt.

| Lesedauer: 1 Min.

"Eine der größten Herausforderungen westlicher Gesellschaften ist die Integration von zugewanderten Menschen, die aus anderen Kulturen stammen. Bei der Frage, was neben dem Beherrschen der Landessprache Integration erleichtert, gelangen wir schnell zu der Erkenntnis, dass die Integration in den Arbeitsmarkt zu einer Integration in die Gesellschaft führt", so Prof. Dr. Christoph Barmeyer vom Lehrstuhl für Interkulturelle Kommunikation und Leiter des Lernprojekts "Interkulturelles Training", der die Veranstaltung gemeinsam mit Julia Lohfink und Constanze Seibel, Gründerinnen der BETO-App, organisiert. 

Der Abend beginnt mit einer kurzen Einführung in grundlegende Zusammenhänge der gesellschaftlichen Integration und der Migrationsforschung von Dr. Martina Maletzky (Universität Passau). Im Anschluss stellen sich Projekte und Unternehmen aus der Region vor, die Integration über Bildung, Arbeit und/oder Kultur besonders erfolgreich gestalten.

In der folgenden Podiumsdiskussion werden sich Prof. Dr. Christoph Barmeyer, Julia Lohfink und Constanze Seibel mit Dr. Martina Maletzky und Alisha Kress, Leiterinnen des Projektseminars "Fluchtmigration und Interkulturalität" (Universität Passau), den Passauer Studenten Muhammed Maher Qawas, Mohammed Najjar und Mohammed Anas Alhashmi, die alle drei Fluchthintergrund haben, sowie Angela Sedlmaier, Ausbildungsakquisiteurin für junge Flüchtlinge, Asylbewerber und unbegleitete Minderjährige (Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz) austauschen. Die Diskussion, an der sich auch das Publikum beteiligen kann, wird von Katrina Jordan, Pressesprecherin der Universität Passau, moderiert.

Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger sind uns herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen