Logo der Universität Passau

Öffentliche Ringvorlesung "Digitale Grenzüberschreitungen"

Im Wintersemester findet eine öffentliche Vorlesungsreihe zum Thema "Digitale Grenzüberschreitungen" statt. Die Lehrstühle für Digital Humanities (Prof. Dr. Malte Rehbein), Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Informations- und IT-Service Management (Prof. Dr. Franz Lehner) und die Professur für Philosophie (Prof. Dr. Christian Thies) haben ein vielfältiges Programm entwickelt, zu dem interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen sind. Auftakt ist am Montag, den 7. November um 18:15 Uhr im Hörsaal 2 (Philosophicum, Innstr. 25).

| Lesedauer: 2 Min.

"In diesem Jahr geht es darum, den Blick auf die fortschreitende Digitalisierung und die damit einhergehenden Veränderung unseres Gesellschaftssystems zu lenken", erklärt Prof. Dr. Christian Thies, der das Programm mitorganisiert. Die sechs Termine lassen sich verschiedenen Themenkreisen zuordnen. Mehrere Vorträge werden sich mit den Auswirkungen der Digitalisierung auf Politik und Alltagsleben auseinandersetzen. Ein weiteres übergreifendes Thema ist die Frage, inwiefern das Individuum im digitalen Zeitalter selbst zum "Endgerät" eines global-digitalen Netzes wird. Die Referentinnen und Referenten kommen aus Österreich, den Niederlanden und Deutschland. "Außerdem haben wir uns bemüht, Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen zu gewinnen", so Christian Thies.

Die öffentliche Ringvorlesung eröffnen wird Yvonne Hofstetter, Juristin und Autorin aus München, am 7. November mit einem Vortrag zum Thema "Die programmierte Gesellschaft. Wie die Digitalisierung die Demokratie zerstört". Sie ist erfolgreiche Unternehmerin und Expertin für Künstliche Intelligenz und Big Data; ihr Buch "Das Ende der Demokratie. Wie die künstliche Intelligenz die Politik übernimmt und uns entmündigt" ist gerade im Bertelsmann-Verlag erschienen.

Die Veranstaltungen der Ringvorlesung stehen allen Interessierten offen. Nach den Vorträgen besteht jeweils die Gelegenheit für Fragen und Diskussion. 

Das Programm:

7.11.: Yvonne Hofstetter

  • Juristin und Autorin, München
  • "Die programmierte Gesellschaft. Wie die Digitalisierung die Demokratie zerstört"

21.11.: Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy

  • Professor für Informatik, TU München
  • "Digitale Transformation – Licht und Schatten – Gestalterische Aufgabe für die Gesellschaft"

28.11.: Prof. Dr. Armin Grundwald

  • Professor für Technikphilosophie und Technikethik am Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
  • Leiter des Büros für Technikfolgenabschätzung beim Deutschen Bundestag in Berlin
  • "Abschied vom Subjekt – Wird das Individuum zum Endgerät eines global-digitalen Netzes?"

19.12.: Femke Snelting

  • Künstlerin, Tutorin für Media Design am Piet Zwart Institute in Rotterdam
  • "Possible Bodies: Motion Capture"

16.1.: Kathrin Passig

  • Sachbuchautorin und Bloggerin, Berlin
  • "Drinnen und Draußen: Gruppen im Netz und ihre Außengrenzen"

23.1.: Mag. Dr. habil. Ramón Reichert

  • Gastprofessor für Film- und Medienwissenschaft, Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft, Universität Wien
  • "Digital Divides"

Beginn ist jeweils Montag, 18:15 Uhr im Hörsaal 2 (Philosophicum). Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, der Eintritt ist frei. 

Hier finden Sie das vollständige Programm.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen