Logo der Universität Passau

Öffentliche Ringvorlesung „Wahrheit und Methode“

Was ist Wahrheit? Wie sicher ist wissenschaftliches Wissen – und wo liegen seine Grenzen? Von welchen Voraussetzungen gehen die Wissenschaften aus, mit welchen Methoden arbeiten sie? Die öffentliche Ringvorlesung „Wahrheit und Methode“ stellt Standpunkte und Fragestellungen der Wissenschaftstheorie vor. Auftakt ist am 18. April.

| Lesedauer: 2 Min.

„Letztlich geht es in der Wissenschaftstheorie darum, zu reflektieren, wie wir zu Erkenntnissen gelangen“ erklärt Prof. Dr. Christian Thies, der die Ringvorlesung in Kooperation mit dem Graduiertenzentrum der Universität Passau veranstaltet. „Was die Wissenschaftstheorie hinterfragt, betrifft unser aller Weltbild. Auch wer nicht wissenschaftlich arbeitet und nicht studiert hat, hat durch die Schule, die Medien und das alltägliche Leben ein wissenschaftlich geprägtes Weltbild aufgesogen. So wie der ,normale Mensch’ in seinem Alltag mit seinem Weltbild lebt, so machen wir das in den Wissenschaften ja auch.“ Präsident Prof. Freitag begrüßt dieses Angebot nachdrücklich: „Die Kenntnis wissenschaftstheoretischer Ansätze ist essentiell für unseren Anspruch auf Wissenschaftlichkeit. Die Ringvorlesung bildet daher einen wichtigen Bestandteil der Förderung unserer jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“

Das Programm behandelt Themen aus den Geistes- und Kulturwissenschaften, den Rechts- und Wirtschaftswissenschaften, sowie aus der Mathematik und Informatik. Den Anfang macht am 18. April Prof. Dr. Volker Gadenne (Johannes Kepler Universität Linz) mit dem Thema: „Popper, Kuhn und die Folgen – Grundfragen der modernen Wissenschaftstheorie“. Prof. Dr. Dr. h.c. Ulfrid Neumann (Goethe-Universität Frankfurt am Main) spricht am 2. Mai über: „Wissenschaftstheoretische Probleme der Rechtswissenschaft“.  Prof. Dr. Ulrich Frank (Universität Duisburg-Essen) hält am 16. Mai einen Vortrag über „Spielarten empirischer Forschung – Möglichkeiten und Grenzen“. Dr. Doris Bachmann-Medick (Justus-Liebig-Universität Gießen) spricht am 6. Juni zum Thema „Cultural Turns: zur Dynamik der Kulturwissenschaften“. Prof. Dr. Volker Weispfenning (Universität Passau) widmet sich am 20. Juni im Vortrag „Paradoxien des Unendlichen“ Problemstellungen aus der Mathematik und Informatik. Die Vorlesung schließt am 4. Juli mit dem Thema „Hermeneutik und die moderne Theorie des Geistes“, zu Gast ist Prof. Dr. Wolfgang Detel (Goethe-Universität Frankfurt am Main).

Die Vorlesungen finden jeweils donnerstags von 18.15 bis 19.45 Uhr im Hörsaal 3, Gebäude Philosophicum (Innstr. 25) statt. Der Eintritt ist frei. Medienvertreter sind gerne willkommen.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen