Logo der Universität Passau

Partnerbeirat im Netzwerk INDIGO initiiert

Das Netzwerk INDIGO setzt einen Partnerbeirat ein und unterstreicht damit das gemeinsame Interesse aller Beteiligten, die erfolgreiche Zusammenarbeit aus dem Projekt TRIO fortzuführen. Die langjährige Kooperation, die den Wissens- und Technologietransfer sowie die Vernetzung von Unternehmen, Hochschulen und weiteren regionalen Akteuren vorangetrieben hat, wird nun im Rahmen von INDIGO fortgesetzt und sowohl inhaltlich als auch personell ausgebaut: Neustes Mitglied des Partnerbeirats ist der Verband der Elektrotechnik (VDE) Bayern.

| Lesedauer: 3 Min.

VDE Bayern erweitert den INDIGO-Partnerbeirat (v.l.n.r.): Fabian Hans (INDIGO-Netzwerkmanager), Klaus Bayer (Vorstandsvorsitzender VDE Bayern), Prof. Dr. Tomas Sauer (INDIGO-Steuerkreissprecher) und Prof. Dr. Harald Kosch (Vertreter INDIGO-Direktorium). Foto: Klaus Bayer

VDE Bayern erweitert den INDIGO-Partnerbeirat (v.l.n.r.): Fabian Hans (INDIGO-Netzwerkmanager), Klaus Bayer (Vorstandsvorsitzender VDE Bayern), Prof. Dr. Tomas Sauer (INDIGO-Steuerkreissprecher) und Prof. Dr. Harald Kosch (Vertreter INDIGO-Direktorium). Foto: Klaus Bayer

Das Netzwerk Internet und Digitalisierung in Ostbayern (INDIGO) hat im Rahmen seiner strategischen Weiterentwicklung einen eigenen, neu initiierten Partnerbeirat einberufen. Dieser besteht aus den Partnerbeiräten des ausgelaufenen Projekts TRIO – Transfer und Innovation Ostbayern. Erweitert wird der Beirat durch den VDE Bayern als neues Mitglied. 2

Folgende prominente Institutionen aus Handwerk, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung gehören dem neuen Beirat an: BayernLabs (Patrick Peer und Verena Gubisch), IHK Niederbayern (Thomas Graupe), IHK Regensburg für Oberpfalz/Kelheim (Thomas Genosko), Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz (Hans Schmidt), vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (für die Bezirksgruppe Niederbayern Dr. Jutta Krogull und für die Bezirksgruppe Oberpfalz Monika Sitglmeier) sowie VDE Bayern (Klaus Bayer).

Gemeinsames Ziel ist es, die Region Ostbayern dauerhaft als Standort für exzellente Wissenschaft und zugleich für leistungsfähige, erfolgreiche Wirtschaftsunternehmen zu stärken sowie die Innovationskraft in der Region zu fördern. INDIGO fungiert dabei als verbindendes Element zwischen den Mitgliedshochschulen und weiteren regionalen Akteuren; eine Plattform, die Austausch, Vernetzung und die Bündelung relevanter Themen ermöglicht. So lässt sich dieses Anliegen künftig noch strukturierter und gemeinschaftlicher verfolgen – darin sind sich alle Mitglieder des Partnerbeirats einig. Durch den neuen Beirat als Schnittstelle zwischen Hochschulen und den Partnern eröffnen sich zahlreiche Möglichkeiten, neue Partnerschaften zu bilden, bestehende Kommunikationsstrukturen auszubauen und so den Transfer von Wissen und Technologien in der Region zu stärken.

Mittlerweile ist das Projekt TRIO offiziell abgeschlossen, wobei die bisherige, enge Kooperation der Organisationen der TRIO-Partnerbeiräte bei INDIGO fortgeführt wird. So kann sowohl auf wichtige Strukturen als auch Erfahrungen aus TRIO aufgebaut werden. Der neue Partnerbeirat bietet Raum für Abstimmungen und gegenseitigen Austausch; außerdem können Informationen zu laufenden Aktivitäten und zur Expertise der INDIGO-Mitgliedshochschulen eingeholt werden.

Prof. Dr. Tomas Sauer, Sprecher des Steuerkreises INDIGO, freut sich besonders über den Partnerbeirat: „Es ist einfach schön zu sehen, dass die Partner aus der Region Ostbayern die Zusammenarbeit schätzen, weiterführen und sogar vertiefen wollen.“ Mit dem VDE Bayern konnte man den Partnerbeirat direkt um ein neues, profilstarkes Mitglied erweitern: „Wir freuen uns sehr, den Wissenstransfer in Ostbayern zu stützen und den bereits prominent besetzten Partnerbeirat mit unserer Expertise im Bereich Elektro- und Informationstechnik zu erweitern“, so Klaus Bayer vom VDE Bayern.

In Kürze kommt der erweiterte Partnerbeirat erstmals zu einem gemeinsamen Treffen zusammen. Im Rahmen dessen werden relevante Themen für regionale Unternehmen sowie die Mitgliedshochschulen besprochen. Darauf aufbauend werden INDIGO-bezogene Initiativen koordiniert und inhaltlich fokussierte Veranstaltungen mit und für Forschende der INDIGO-Mitgliedshochschulen konzipiert.

Mit der TRIOKON am 25. September 2025 findet auch bereits die erste große Veranstaltung mit dem neuen Partnerbeirat statt.

Auf diese Weise trägt die intensive Zusammenarbeit und Vernetzung von Unternehmen, Forschungseinrichtungen und anderen Partnern dazu bei, den Wissens- und Technologietransfer in der Region weiter zu fördern und zukunftsfähig zu machen.

Über das Netzwerk INDIGO

Im Netzwerk Internet und Digitalisierung Ostbayern (INDIGO) bündeln die sechs ostbayerischen Hochschulen - OTH Amberg-Weiden, TH Deggendorf, Hochschule Landshut, Universität Passau, Universität Regensburg und OTH Regensburg - ihre wissenschaftliche Expertise im Handlungsfeld Internet und Digitalisierung. Vornehmliches Ziel des Netzwerks ist die dauerhafte Stärkung der Region Ostbayern als exzellenter Wissenschaftsstandort aber auch als Ort von leistungsstarken und erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen. Hierbei fördert das Netzwerk insbesondere die fachübergreifende Kooperation auf dem Gebiet der angewandten Forschung und Grundlagenforschung zwischen den beteiligten Hochschulen.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Katrina Jordan
Tel.: +49 851 509-1434, -1439
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen