Logo der Universität Passau

Passauer Salon 2013 mit Christian Tomuschat

Der Passauer Salon, organisiert von Studierenden der Universität Passau, lädt international bekannte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Recht zum Vortrag im Audimax ein. Am 5. November um 20 Uhr spricht Professor Dr. Dr. h.c. Christian Tomuschat, einer der prägendsten Akteure des modernen Völkerrechts, im Hörsaal 10 (Gebäude Audimax, Innstr. 31) über „Deutschland vs Italien: Staatenimmunität und Menschenrechte vor dem Internationalen Gerichtshof“.

| Lesedauer: 1 Min.

Die Veranstaltung ist öffentlich, Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.

Christian Tomuschat war unter anderem Mitglied der UN-Völkerrechtskommission und des UN-Menschenrechtsausschusses. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit in Bonn und an der Humboldt-Universität zu Berlin vertrat er die Bundesrepublik Deutschland vor dem Internationalen Gerichtshof, dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte und dem Bundesverfassungsgericht.

Die Einführung in Leben und Werk unseres Gastes übernimmt Professor Dr. Hans-Georg Dederer, Inhaber des Lehrstuhls für Staats- und Verwaltungsrecht, Völkerrecht, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht der Universität Passau.

Die Veranstaltung wird organisiert von GoverNET – Staatswissenschaften Passau e. V., der Hochschulgruppe der Studiengänge B.A./M.A. „Governance and Public Policy – Staatswissenschaften“. 

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Tihomir Vrdoljak, salon@governet-passau.de, oder an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509-1439

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen