Logo der Universität Passau

PD Thomas Müller-Gronbach wird neuer Inhaber des Lehrstuhls für Mathematische Stochastik

| Lesedauer: 2 Min.

Ab 1. August Professor in Passau:<br> PD Dr. Thomas Müller-Gronbach

Ab 1. August ist Privatdozent Dr. Thomas Müller-Gronbach neuer Inhaber des Lehrstuhls für Mathematische Stochastik und ihre Anwendungen (Nachfolge Prof. Dr. Gunter Ritter) in der Fakultät für Informatik und Mathematik der Universität Passau. Er erhielt am Montag (30. Juni) von Präsident Prof. Dr. Walter Schweitzer die Ernennungsurkunde.

Der 1960 in München geborene Thomas Müller-Gronbach hat sich erst spät für die Mathematik entschieden. Nach Abschluss seines Abiturs folgen zunächst einige Lehr- und Wanderjahre im In- und Ausland, unter anderem als Fabrikarbeiter und als Vermessungsgehilfe in Saudi-Arabien, bevor er als 24-Jähriger das Studium der Mathematik an der FU Berlin aufnimmt. Schwerpunkt seines Studiums wird die Mathematische Statistik und hier insbesondere die statistische Versuchsplanung. 1990 schließt er mit dem Diplom ab und wird 1993, als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der FU Berlin, mit einer Arbeit zur Simulation stochastischer Prozesse promoviert. Nach mehrfachen Wechseln zwischen der FU Berlin und der TU Darmstadt folgt 2001 seine Habilitation am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt mit einer Schrift zur Numerik stochastischer Differentialgleichungen. Ab 2002 ist er als Oberassistent an der Fakultät für Mathematik der Uni Magdeburg tätig mit Unterbrechungen für Vertretungen von Professuren in Bayreuth, Hagen und Darmstadt.

Seine aktuellen Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Stochastische Simulation und Mathematische Statistik. In zwei von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekten beschäftigt er sich etwa gemeinsam mit Kollegen an der TU Darmstadt sowie der TU Berlin mit der Konstruktion und Analyse von Algorithmen zur Simulation der Lösung von stochastischen (partiellen) Differentialgleichungen. Solche Gleichungen werden beispielsweise zur Modellierung in der Finanzmathematik verwendet und ihre Simulation wird dann zur Berechnung von Optionspreisen benötigt.

Zu dieser Thematik hat Thomas Müller-Gronbach bereits mehrfach internationale workshops organisiert; den letzten gerade eine Woche vor seiner Ernennung im Rahmen der Konferenz FoCM08 in Hongkong. Angewandte statistische Probleme aus der Industrie bilden den zweiten Gegenstand seines Interesses. So befasst er sich beispielsweise in einem von der REWE-Gruppe finanzierten Projekt mit der Verwertung von Wetterdaten zur Verbesserung von Prognoseverfahren des Abverkaufs im Lebensmitteleinzelhandel. Die Herausforderung besteht hier unter anderem darin, Verfahren zu entwickeln, die für Tausende verschiedener Artikel in Hunderten von Lebensmittelmärkten in kurzer Rechenzeit befriedigende Ergebnisse liefern.

Informatikabsolventen mit guten Kenntnissen in stochastischer Simulation oder mathematischer Statistik haben nach Ansicht von Thomas Müller-Gronbach sehr gute Berufsaussichten in den verschiedensten Arbeitsgebieten. Neben der Vermittlung von Grundkompetenzen in Methodik und Modellierung auf dem Gebiet der Stochastik will er deshalb vertiefende Lehrveranstaltungen und Abschlussarbeiten zu beiden Bereichen anbieten, die sich inhaltlich gegebenenfalls an aktuellen Industrieprojekten orientieren.

****************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen