Logo der Universität Passau

„Perspektiven der Entwicklungspolitik“: DIES OECONOMICUS der Passauer Volkswirte

| Lesedauer: 1 Min.

Vom 4. bis zum 6. Mai findet an der Universität Passau der 7. „DIES OECONOMICUS“ der Passauer Volkswirte (VIP) statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto „Perspektiven der Entwicklungspolitik“ – die Schirmherrschaft hat die Bundesministerin für wirtschaftliche Zusammenarbeit, Heidemarie Wieczorek-Zeul, übernommen. Sie wird am Donnerstag, 4. Mai, um 17.15 Uhr auch den Eröffnungsvortrag im Audimax halten. Weiterer Referent ist neben anderen Rupert Neudeck, Gründer des Komitees Cap Anamur/Deutsche Notärzte e. V. und Vorsitzender des Friedenskorps Grünhelme e. V. Außerdem kommen Vertreter der KFW Entwicklungsbank, der Kinderhilfe Afghanistan, des Evangelischen Entwicklungsdiensts, von VENRO – einem Zusammenschluss von rund 100 deutschen NGOs im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit – sowie der Universität Göttingen. Drei Tage lang diskutieren kompetente Experten aus den unterschiedlichsten Einrichtungen in Vorträgen und Workshops mit Passauer Wissenschaftlern, Studierenden und Interessierten über Perspektiven der Entwicklungspolitik.

Die Vorträge im Rahmen des DIES OCONOMICUS sind öffentlich, der Eintritt ist frei, eine Teilnahme an den angebotenen Workshops ist ebenfalls kostenfrei möglich.

Der DIES OCONOMICUS findet bereits seit mehreren Jahren regelmäßig statt und hat sich zu einer renommierten Veranstaltung in der volkswirtschaftlichen Community entwickelt.

Volkswirte in Passau
VIP - Volkswirte In Passau" ist ein Zusammenschluss von Professoren und wissenschaftlichen Mitarbeitern der volkswirtschaftlichen Lehrstühle der Universität Passau. VIP hat sich zum Ziel gesetzt, für Studenten der Volkswirtschaftslehre an der Universität Passau ein Forum zu schaffen, das ihnen durch verschiedene Veranstaltungen und eine individuelle Betreuung eine Orientierungshilfe und zusätzliche Motivation für ihr Studium bietet. Ferner bemüht sich VIP um Gastvorträge, um das außerplanmäßige Lehrangebot an der Universität Passau zu bereichern.

************************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Das detaillierte Programm ist beigefügter Datei zu entnehmen, Rückfragen richten Sie bitte an Oliver Falck, Tel. 0851/509-2543, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen