Logo der Universität Passau

Platanenallee heißt künftig Rektor-Karl-Heinz-Pollok-Straße

| Lesedauer: 2 Min.

Oberbürgermeister Albert Zankl <br>enthüllt das Straßenschild<br> "Rektor-Karl-Heinz-Pollok-Str."

Die zwischen Universitätsverwaltung und Universitätssportzentrum gelegene Platanenallee hat einen neuen Namen: Der Kulturausschuss der Stadt Passau hat im Mai einstimmig beschlossen, die 149 Meter lange Straße in „Rektor-Karl-Heinz-Pollok-Straße“ umzubenennen. Erinnert werden soll damit an den Gründungspräsidenten und langjährigen Rektor der Universität Passau, der im Juli 2003 verstorben ist.

Angeregt hatte die Benennung einer Straße in Passau nach Prof. Pollok unter anderem der Studentische Konvent der Universität Passau wie auch die Universitätsleitung. Am Dienstag, 24. Oktober, wurde das neue Straßenschild im Rahmen einer kleinen Feier enthüllt. An der Feier nahm neben Dorothea Pollok und weiteren Familienangehörigen der Oberbürgermeister, Albert Zankl, und der Rektor der Universität, Prof. Dr. Walter Schweitzer, Stadträte und Vertreter der Stadt sowie der Universität Passau teil.

Zur Biographie: Karl-Heinz Pollok
Karl-Heinz Pollok wurde am 22. August 1929 in Gera geboren. er studierte an den Universitäten Jena, Berlin und Göttingen Slavische Philologie, Orientalistik, Osteuropäische Geschichte und Anglistik. 1955 wurde er durch die Philosophische Fakultät der Universität Göttingen promoviert. 1963 habilitierte er sich an der Universität Göttingen. Professor Pollok war von 1968 bis 1971 Rektor und in den Jahren 1967/68 sowie 1971/72 und 1975/76 Prorektor der Universität Regensburg. Von 1971 bis 1976 war er Vorsitzender der Bayerischen Hochschulplanungskommission beim Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und von 1974 bis 1976 Vorsitzender des Strukturbeirates für die Universität Passau. 1976 wurde Professor Pollok Gründungspräsident der damals im Aufbau befindlichen Universität Passau. Das Amt des Präsidenten bzw. des Rektors übte Pollok bis 1997 aus.

Professor Dr. Karl-Heinz Pollok erhielt zahlreiche Auszeichnungen: 1972 wurde ihm der Bayerische Verdienstorden verliehen, 1981 das Bundesverdienstkreuz am Bande, 1983 die Bürgermedaille der Stadt Passau. 1986 erhielt er das Verdienstkreuz 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland, im Jahr 1987 die Bayerische Verdienstmedaille in Silber, 1990 das Große Bundesverdienstkreuz. Im Jahr 1990 wurde ihm die Medaille für besondere Verdienste in Bayern um ein Vereinigtes Europa verliehen, 1993 die Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Wirtschaft, 1997 wurde er zum Ehrenbürger der Stadt Passau ernannt.

*****************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen