Logo der Universität Passau

Podiumsdiskussion „Nachhaltige Entwicklung“ am 3. Juli

Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Praxis diskutieren am 3. Juli um 17 Uhr im Nikolakloster (Innstr. 40, Raum 403) über das Thema „Nachhaltige Entwicklung“. Das Podium findet im Rahmen der Internationalen DAAD-Sommerschule „Umwelt und Gesellschaft in Europa“ statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind uns herzlich willkommen.

| Lesedauer: 2 Min.

Aus einem Prinzip der Forstwirtschaft hat sich Nachhaltigkeit zu dem Leitbild des 21. Jahrhunderts entwickelt. Der Kerngedanke: Der gegenwärtige Zustand der Erde soll erhalten bzw. verbessert werden, um auch zukünftigen Generationen die Möglichkeit auf ein erfülltes Leben zu bieten. Bei der Podiumsdiskussion stehen die Bewertung und Einordnung der Nachhaltigkeit, das Konzept der nachhaltigen Entwicklung und vor allem die Herausforderungen, die notwendigen Instrumente und Prognosen im Bezug auf dessen Umsetzung in Europa im Vordergrund.

An der Diskussion nehmen teil: Prof. Dr. Daniel Göler (Professur für Europäische Politik ("Jean-Monnet-Lehrstuhl"), Universität Passau); Prof. Dr. Timo Goeschl (Forschungszentrum für Umweltökonomik, Heidelberg); MRin Sabine Islebe (Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit, München) und Georg Kestel (Bund Naturschutz in Bayern e.V., Deggendorf). Die Diskussion wird moderiert von Prof. Dr. Werner Gamerith (Professur für Regionale Geographie, Universität Passau).

Die DAAD-Sommerschule vom 1. bis 6. Juli soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern einen umfassenden Einblick in das Verhältnis zwischen Umwelt und Gesellschaft vermitteln. Ausgewählte DAAD-Alumni aus ost-, ostmittel-, und südosteuropäischen Ländern und Zentralasien holen sich gemeinsam mit Passauer Studierenden in disziplin- und länderübergreifenden Blockseminaren Impulse für ihre weitere wissenschaftliche und praktische Auseinandersetzung mit der Thematik. Auf dem Programm stehen außerdem eine Fachexkursion zum Thema „Naturschutz in Bayern“, Gespräche mit Vertreterinnen und Vertretern regionaler und internationaler Umweltschutzorganisationen sowie eine Filmvorführung.

Die DAAD-Sommerschule „Umwelt und Gesellschaft in Europa“ wird durch die Initiative „Perspektive Osteuropa“ am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte Osteuropas und seiner Kulturen unter Leitung von Prof. Dr. Thomas Wünsch organisiert. Das Projekt wird vom Deutschen Akademischen Austausch-Dienst (DAAD) im Rahmen des DAAD Alumni-Programms und aus Mitteln des Auswärtigen Amts finanziert.

Weitere Informationen: www.uni-passau.de/perspektive-osteuropa.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen