Logo der Universität Passau

Podiumsdiskussion zum Erbe Europas am 3. Mai

Im Rahmen des Europäischen Kulturerbejahres 2018 veranstaltet die Hochschulgruppe European Student's Association for Cultural Heritage (ESACH) in Zusammenarbeit mit den Jungen Europäischen Föderalisten Passau am 3. Mai eine Podiumsdiskussion zum Thema "A change for Europe's common future?". Im Mittelpunkt stehen das Erbe und die kulturelle Identität Europas. Beginn ist um 20 Uhr im Audimax (Innstraße 31). Interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen. Die Podiumsdiskussion findet in englischer Sprache statt.

| Lesedauer: 1 Min.

Um 20 Uhr wird Universitätspräsidentin Prof. Dr. Carola Jungwirth ein Grußwort sprechen. Anschließend folgt die Podiumsdiskussion unter der Moderation von Prof. Dr. Lucia Krämer, Professorin für Anglistik/ Cultural and Media Studies. Es debattieren Dr. Viktorija ?eginskas (Universität Jyväskylä/ Finnland), Dr. Birgit Kastner (Landkreis Bamberg), Dr. Anna Steiner (Bundeskanzleramt Österreich) sowie Philipp Holzheid (Vertretung des Freistaates Bayern bei der Europäischen Union) über die Zukunft Europas. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen zu stellen.

Das europäischen Studentennetzwerkes ESACH an der Universität Passau will anlässlich des Europäischen Kulturerbejahres 2018 das Bewusstsein der Studierenden europaweit für das gemeinsame Kulturerbe wecken und am europäischen Dialog sowie an der Bildung einer europäischen Identität informativ, kommunikativ und interaktiv teilhaben.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen