Logo der Universität Passau

Populäre Musik, Demokratisierung im Irak und "London Underground": Ringvorlesung "GRENZEN. KONSTRUKTIONEN UND BEDEUTUNGEN"

Vortragsreihe und Sammelband der Graduate School of International Cultural Studies (GSICS) der Philosophischen Fakultät der Universität Passau im Sommersemester 2008

| Lesedauer: 3 Min.

Nahezu alle Disziplinen der Wissenschaft beschäftigen sich in irgendeiner Weise mit 'Grenzen'. Der Grenze kommt dabei in der Regel die Funktion eines Übergangsraumes zu, der sich als Zeichen einer Transmission/Transition auszeichnet. Ein Grenzraum kann seinerseits stabil oder instabil sein. Innerhalb der Kulturwissenschaften werden Grenzziehungen als kulturelle Handlung betrachtet. Folglich lassen Grenzziehungen, das bedeutet die Ausweitung oder die Zurücknahme von Grenzen, sowie deren Beschreibungen Rückschlüsse auf die Strukturen einer Kultur zu. Im Rahmen einer Ringvorlesung beleuchten Nachwuchswissenschaftler der Universität Passau das Phänomen Grenze beispielsweise in der Musik, in der Literatur, der Religion oder in der Politik.

Einbettung des Projektes in die Graduate School und Zielsetzung
Die Veranstaltung "GRENZEN. KONSTRUKTIONEN UND BEDEUTUNGEN" bietet einen Rahmen, den wissenschaftlichen Nachwuchs der Philosophischen Fakultät der Universität Passau, der in der Graduate School of International Cultural Studies integriert ist, über die Fachgrenzen hinweg zusammenzubringen und dessen Forschungsbeiträge transparent zu machen. Das Thema der Grenze ist ein relevantes Paradigma in allen kulturwissenschaftlichen Disziplinen und bietet sich an, aus den einzelnen Fachwissenschaften beleuchtet zu werden.

Alle Vorträge finden jeweils mittwochs um 18.30 Uhr im Hörsaal 3 (Philosophicum, Innstraße 25) statt.

Programm
Mittwoch, 30. April         Martina Weis: Kulturwissenschaft - eine Wissenschaft von Grenzen und Entgrenzung?
Mittwoch, 7. Mai            Ralf Jeremias: Die neue Entgrenzung und Vergrenzung der sozialen Welt
Mittwoch, 14. Mai          Nora Pleßke: "London Underground": Der Grenzraum einer Metropole
Mittwoch, 21. Mai          Christoph Mager: Grenzen populärer Musik: die geographische Produktion von Differenz im deutschen HipHop
Mittwoch, 28. Mai          Christian Dölle: "Mission accomplished?" - Soziokulturelle Begrenzungen amerikanischer Demokratisierungsstrategien am Beispiel des Irakeinsatzes
Mittwoch, 4. Juni            Alev Inan: Das Ende der Interkulturellen Pädagogik? - Von Grenzziehungen im neuen Wertediskurs
Mittwoch, 11. Juni          Heinrich Kirschbaum: Die Staatsgrenzen der Romantik: Zur Funktion des "grenzenlosen" Russland bei Adam Mickiewicz
Mittwoch, 18. Juni          Alexander Gropper: Grenzgänger im Namen des Heiligen Geistes. Lateinamerikanische Evangelikale und ihre Beziehung zu afroamerikanischen Religionen
Mittwoch, 25. Juni          Joanna Rostek/Gerold Sedlmayr: Berührung im Überfluss. Körperzonen und Grenzregionen in Ian McEwans On Chesil Beach (2007)
Mittwoch, 2. Juli             Benedikt Kuhnen: Emmas Dilemma auf dem Fußballplatz - Eine kulturwissenschaftliche Analyse der Konstruktion und Auflösung von Geschlechtergrenzen im Fußball
Mittwoch, 9. Juli             Laila Nissen: Entgrenzung von Zeit und Raum in der lateinamerikanischen Stadtliteratur

*****************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Verena Kolb, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Romanische Literaturen und Kulturen, Tel. 0851/509-2813, oder an Dennis Gräf, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Tel. 0851/509-2773, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen