Logo der Universität Passau

Präsident begrüßt ausländische Studierende mit Empfang

Verleihung des DAAD-Preises für herausragende Leistungen ausländischer Studierender

| Lesedauer: 3 Min.

Am Montag, den 12. Oktober 2009, begrüßt die Universität Passau mit einem Empfang des Präsidenten die ausländischen Austauschstudierenden. Um 18.00 Uhr lädt Professor Walter Schweitzer rund 200 ausländische Studierende der Universität Passau in die Mensa ein. Außerdem wird der mit 1.000 Euro dotierte Preis des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) für herausragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Universitäten vergeben. Ihn erhält in diesem Jahr George Oziashvili aus Georgien. 

Mit diesem Preis würdigt der DAAD besondere akademische Leistungen und bemerkenswertes gesellschaftliches und interkulturelles Engagement von ausländischen Studierenden: Im Jahr 2000 war George Oziashvili Mitbegründer der deutsch-georgischen Hilfsorganisation "Andamate", die sich um obdachlose Kinder in Georgien kümmert. Von September 2003 bis August 2005 hat er während seines Studiums der Wirtschaft und Informatik an der Technischen Universität von Georgien, Tbilissi, aktiv in der studentischen Union mitgearbeitet und vor allem Erstsemester aus den verschiedenen Fachbereichen und aus den unterschiedlichen Regionen Georgiens unterstützt.

Seit Beginn seines Studiums an der Universität Passau im Jahr 2005 ist er Mitglied des europäischen Studentenforums AEGEE; im selben Jahr war er auch EFD-Stipendiat des europäischen Studentenforums AEGEE; EFD (Education for Democracy) ist ein Programm, das besonders begabte Studierende aus dem Südkaukasus und aus den Balkanländern fördert, die ihr Studium in Deutschland fortsetzen wollen. Seit 2007 ist er Koordinator dieses Projekts an der Universität Passau. Georg Oziashvili möchte seine als ehemaliger EFD-Stipendiat gemachten positiven Erfahrungen nun an ausländische Studierende weitergeben und sich für deren Belange einsetzen.

George Oziashvili hat den Bachelorstudiengang Business Administration and Economics an der Universität Passau abgeschlossen. Seit dem Wintersemester 2008/2009 ist er im Masterstudiengang Business Administration eingeschrieben. Im März 2008 wurde er in der Bayerischen Eliteakademie München aufgenommen.

200 ausländische Studierende aus 25 Nationen

Über die verschiedenen Austauschprogramme kommen in diesem Wintersemester rund 200 ausländische Studierende aus 25 Nationen nach Passau, besonders stark sind die Länder Russland, Frankreich, Ungarn und Tschechien vertreten. Hinzu kommen noch all jene, die ein spezielles Jahres-, Semester- oder ein Promotionsstipendium über den Deutschen Akademischen Austauschdienst oder über eine andere Organisation erhalten. Insgesamt sind noch deutlich mehr ausländische Studierende an der Universität Passau eingeschrieben, beispielsweise diejenigen, die ihr komplettes Studium in Passau absolvieren und dies selbst organisieren.

Die jüngste Statistik des Deutschen Akademischen Austauschdienstes zeigt, dass die Universität Passau beim DAAD nach wie vor ganz weit vorn liegt: So steht sie auch im Jahr 2008 wieder an erster Stelle unter allen bayerischen Universitäten und Hochschulen, was die Ausgaben des DAAD zur Förderung von Projekten und Programmen pro Studierende im 5. und 6. Hochschulsemester anbelangt.

Eingebettet ist der Empfang in die "Großen Orientierungswochen, die das Akademische Auslandsamt von 23. September bis 18. Oktober nun schon zum 22. Mal für die ausländischen Studierenden organisiert. Auf dem Programm stehen Kurse in Landeskunde, Deutsch sowie Uni- und Bibliotheksführungen auf Deutsch, Englisch und Russisch, ein internationales Fußballspiel, aber auch kulturelle Veranstaltungen wie eine Stadtführung, Museumsbesuche und Ausflüge in den Bayerischen Wald, in die Alpen und nach Berlin sowie eine Werksbesichtigung bei BMW und Audi. Zusätzlich wird die "Einführungsveranstaltung zum Studium von der "Fachschaft Philo zusammen mit AEGEE und eine Schnitzeljagd von KuWi.netzwerk international e.V. angeboten. Das genaue Programm der Orientierungswochen gibt es im Internet unter

www.uni-passau.de/977.htm

l*******************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Leiterin des Akademischen Auslandsamts, Barbara Lehrmann, Tel. 0851/509-1160, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen