Logo der Universität Passau

Praktikumslehrertag zum Thema "Digitaler Wandel"

Praktikumslehrkräfte aller Schularten aus ganz Niederbayern haben sich an der Universität Passau zum Praktikumslehrertag getroffen, den das Praktikumsamt für Lehramt an Grund- und Mittelschulen der Universität Passau sowie die Praktikumsämter für Lehramt an Realschulen und Gymnasien in Niederbayern gemeinsam organisiert haben.

| Lesedauer: 2 Min.

Zum Auftakt begrüßte Prof. Dr. Matthias Brandl, Sprecher der wissenschaftlichen Leitung des Zentrums für Lehrerbildung und Fachdidaktik (ZLF) der Universität Passau, die rund 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, stimmte sie auf die Tagung ein. Er stellte den besonderen Mehrwert eines schulartübergreifenden Praktikumslehrertages dar, ein Format, das erfolgreich in regelmäßigen Abständen in Passau angeboten wird.

Im anschließenden Eröffnungsvortrag erörterte Prof. Dr. Thomas Walden vom Lehrstuhl für Allgemeine Pädagogik der Universität Passau das Thema "Digitaler Wandel und die Bildung". "Digitale Bildung ist die aktuelle sowie die zukünftige Herausforderung an den Schulen, daher haben wir im Konsens aller niederbayerischen Praktikumsämter bewusst auch dieses Thema für den Praktikumslehrertag ausgewählt", führt Beratungsrektor Christian Sobotta, Leiter des Praktikumsamtes für Lehramt an Realschulen beim Ministerialbeauftragten für die Realschulen in Niederbayern, aus.

In einem zweiten Vortrag stellte Dr. Ursula Weier vom Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Kriterien qualitätsvollen Unterrichts in den Fokus. "In den ersten Praktika innerhalb der Lehramtsstudiengänge kommen die Studierenden an den Schulen bereits mit diesen Gütekriterien in Berührung, einem Handwerkszeug, das sie später als Lehrkräfte täglich brauchen", beschreibt Studiendirektorin Anita Ulbrich, Praktikumsamtsleiterin für das Lehramt an Gymnasien beim Ministerialbeauftragten für die Gymnasien in Niederbayern.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten aus 19 unterschiedlichen Workshops zu den Themenfeldern Digitalisierung, Qualität im Unterricht sowie aus dem allgemeinen Bereich der Lehramtspraktika wählen und beispielsweise Lese-Apps zur Leseförderung erstellen, mehr über den Einsatz von Tablets zur Unterrichtssteuerung oder über fundierende und regulierende Unterrichtsprinzipien erfahren. Zudem konnten sie Einblicke in das universitäre Projekt "Strategien zur Kompetenzentwicklung: Innovative Lehr- und Beratungskonzepte in der Lehrerbildung (SKILL)" gewinnen und das zum Projekt gehörige didaktische Forschungslabor DiLab ("Klassenzimmer der Zukunft") der Universität Passau aktiv erleben.

Neben den thematischen Workshops gab es auch Einführungskurse für neue Praktikumslehrkräfte. "Durch die Erhöhung der Studierendenzahl im Bereich Grundschullehramt an der Universität Passau in den vergangenen Semestern mussten eine Vielzahl neuer Praktikumslehrkräfte rekrutiert werden. Der Praktikumslehrertag stellt eine sehr gute Möglichkeit zur Einführung dieser Lehrkräfte in ihr neues Amt und in den Austausch mit den Verantwortlichen dar", erläutert Dr. Hans-Stefan Fuchs, Leiter des Praktikumsamtes für Lehramt an Grund- und Mittelschulen an der Universität Passau.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen