Logo der Universität Passau

Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten für PD Dr. Martin Griebl

| Lesedauer: 2 Min.

PD Dr. Martin Griebl (links) mit Bayerns<br> Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel

Für ihre hervorragenden Leistungen in der Hochschullehre hat Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel 17 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit dem Preis für gute Lehre an Bayerns Universitäten ausgezeichnet – von der Universität Passau erhielt den mit 5.000 Euro dotierten Preis in diesem Jahr Privatdozent Dr. Martin Griebl (Fakultät für Informatik und Mathematik). Anlässlich der Verleihung der Preise in München hob der Bayerische Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel die Bedeutung von Spitzenqualität in der Lehre für die Sicherung der wirtschaftlichen Zukunft Bayerns und Deutschlands hervor. ''Eine der Grundvoraussetzungen für die Realisierung eines gemeinsamen europäischen Hochschulraumes und die Akzeptanz der durch den Bologna-Prozess ausgelösten Strukturreform ist die hohe Qualität der Studienprogramme. Jedes Studienprogramm aber steht und fällt mit der Qualität der Lehrveranstaltungen und damit mit der Kompetenz jedes einzelnen Lehrenden'', erklärte Goppel. Deshalb zeichne die Staatsregierung mit den Preisen für gute Lehre Personen aus, die sich besonders nachhaltig für gute Lehre einsetzten, so der Minister.

PD Dr. rer. nat. Martin Griebl ist ein waschechter Niederbayer und akademisch ein Eigengewächs der Universität Passau: Der gebürtige Pfarrkirchener studierte dort zunächst Diplominformatik und promovierte im Anschluss bei Prof. Christian Lengauer, Ph. D. (Lehrstuhl für Programmierung). Seine Habilitation legte er am selben Lehrstuhl ab. Für Dr. Martin Griebl ist dies nicht die erste Auszeichnung: 1997 erhielt er bereits den OBAG-Preis (der heutige Kulturpreis der E.ON Bayern AG), der herausragende Dissertationen auszeichnete.

Griebl bekam den Lehrpreis unter anderem für seinen breit gefächerten Einsatz in der Lehre an der Fakultät für Informatik und Mathematik, und auch am Institut für Informatik der mathematisch-technisch-naturwissenschaftlichen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, wo er ein Jahr lang einen Lehrstuhl vertrat. Er bestreitet sowohl Grundlagen-  als auch Spezialvorlesungen für Informatik-Studierende im Haupt- und Nebenfach. Die studentischen Evaluierungen seiner Lehrleistung führen regelmäßig zu Höchstnoten.

Dass er nicht nur in der Lehre sondern auch in der Forschung exzellente Leistungen erbringt, belegt die Auszeichnung seiner Dissertation ebenso wie die Tatsache, dass er bereits zahlreiche Drittmittelprojekte eingeworben und durchgeführt hat bzw. durchführt – häufig mit wissenschaftlichen Partnern aus Frankreich. Doch Martin Griebl ist keiner, der sich nur um seine wissenschaftliche Laufbahn kümmert. Vielmehr engagierte er sich auch in der akademischen Selbstverwaltung der Universität – so etwa im Fachbereichsrat oder im Konvent der wissenschaftlichen Mitarbeiter der Universität Passau, letzteres sogar als dessen stellvertretender Sprecher.

Auch außerhalb der Universität ist Dr. Martin Griebl vielseitig engagiert, so unter anderem als stellvertretender Chorleiter, als Leiter eines „Vierg’sangs“ oder als Pfarrgemeinderatsvorsitzender in seiner Heimatgemeinde Eggenfelden-Gern. Bei seinen wichtigsten außeruniversitären Aktivitäten gibt der Vater einer elfjährigen Tochter in seinem Lebenslauf an erster Stelle allerdings noch etwas ganz anderes an: Familie.

*****************************************************

Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an PD Dr. Martin Griebl, Tel. 0851/509-3073, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen