Logo der Universität Passau

Preis für gute Lehre für Dr. Hans Joachim Allinger

| Lesedauer: 3 Min.

Dr. Hans Joachim ("Hajo")<br> Allinger (links) erhält <br>den Preis für gute Lehre <br>von Bayerns Wissenschafts-<br>minister Dr. Thomas Goppel.<br> (Foto: Peter Kolb)

Für ihre hervorragenden Leistungen in der Lehre zeichnet Wissenschaftsminister Dr. Thomas Goppel Wissenschaftler aller bayerischen Universitäten mit dem Preis für gute Lehre aus - von der Universität Passau erhielt am vergangenen Freitag den mit 5.000 Euro dotierten Preis in diesem Jahr Dr. Hans Joachim Allinger (Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät). 

Die Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät führt seit dem Wintersemester 2005/06 eine Vollerfassung aller Vorlesungen bei der Lehrevaluation durch. Dr. Allinger hat im WS 2005/06 die Vorlesung "Öffentliche Einnahmen I" abgehalten, die von Teilnehmern verschiedener Fakultäten besucht wird. Von rund 600 Teilnehmern haben 251 eine Evaluation abgegeben und dabei im Durchschnitt die Gesamtnote 1,3 vergeben. "Im Rahmen einer statistischen Auswertung zeigte sich, dass sich die Veranstaltung von Herrn Dr. Allinger mit dem höchsten Signifikanzniveau von allen anderen Vorlesungen positiv unterscheidet. Die sehr gute Bewertung darf auch deswegen besonders gewürdigt werden, weil Dr. Allinger sowohl in Bezug auf die Anzahl als auch auf die unterschiedlichen Disziplinen der Studierenden besonders gefordert war", so Professor Dr. Johann Graf Lambsdorff, bis zum vergangenen Semester Studiendekan der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät.

Im Sommersemester 2006 hat Allinger die Vorlesung "Grundzüge der Finanzwissenschaft" abgehalten und dort ebenfalls eine der besten Beurteilungen erhalten. Besonders gut wurden hierbei Engagement und Vorbereitung bewertet (Note 1,4) sowie seine Befähigung, durch Anwendungsbeispiele und Fallstudien einen Praxisbezug herzustellen (Note 1,5). Dass er bei seinem Bestreben, den Studierenden Praxisbezug zu vermitteln, auch ungewöhnliche Wege geht, zeigen die Referenten, die er in seine Vorlesungen einlädt: Vor drei Jahren war die Sängerin Barbara Clear in einer Vorlesung zu Gast, die mit ihrem mit musikalischen Einlagen unterlegten Vortrag "Unternehmerin wider Willen" den Studierenden Mut machte, auch ungewöhnliche Karrierewege zu gehen. 2005 hatte er dann den Diplom-Volkswirt Arnim Schwidrowski zu einem Gastvortrag eingeladen. Der damals für die IWF-Politik unter anderem in Somalia und Mauritius verantwortliche IWF-Direktor referierte über die „Entwicklungspolitik in der Zange internationaler Interessenpolitik".

Hans Joachim ("Hanjo") Allinger wurde 1973 in Aachen geboren, er studierte 1992 bis 1997 Volkswirtschaftslehre an der Universität Passau und absolvierte die fachspezifische Fremdsprachenausbildung in Englisch, Französisch und Italienisch. 1994/1995 war Allinger für sechs Monate an der University of Exeter in England und studierte dort Politikphilosophie, 1995 war er für vier Monate zu einem Arbeits- und Studienaufenthalt in Rom. Seine Diplomarbeit mit dem Titel "Eigenverantwortung und Sozialpolitik. Das Problem der Sicherung des Existenzminimums" legte er 1997 vor und graduierte im gleichen Jahr mit Prädikatsexamen zum Diplom-Volkswirt.

2003 wurde Hans Joachim Allinger mit einer Arbeit zur "Geschlechtsspezifischen Einkommensdifferenzierung und -diskriminierung, theoretische und empirische Untersuchungen über den Einfluss von Präferenzen, Produktivität und Diskriminierung auf das individuelle Arbeitseinkommen" zum Dr. rer. pol. promoviert (summa cum laude). Für die Dissertation erhielt er 2005 den mit 3.200 Euro dotierten Kulturpreis Ostbayern der E.ON Bayern AG.

Derzeit arbeitet Allinger an seiner Habilitation an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Passau. Zusätzlich zum regulären Lehrangebot an der Universität Passau engagiert sich Allinger auch in den Deutschsprachigen Studiengängen an der Staatsuniversität für Management Moskau und an der Wirtschafts- und Verwaltungsuniversität Budapest.

2004 gründete er die private Forschungseinrichtung INWISO Institut für Empirische
Wirtschafts- und Sozialforschung mit derzeit fünf Mitarbeitern. Mit INWISO erstellt er Gutachten im Bereich der Gesundheitsökonomik und ist als Sachverständiger in Prozessen vor dem Bayerischen Verwaltungsgerichtshof tätig.

Seit 2004 ist Allinger Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter im Fachbereichsrat der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät, seit April 2006 zudem Sprecher des Konvents der wissenschaftlichen und künstlerischen Mitarbeiter, seit Oktober 2007 auch Mitglied im Senat und im Hochschulrat der Universität.

*********************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Hans Joachim Allinger, Tel. 0851/509-2523, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen