Logo der Universität Passau

Pressegespräch mit den Präsidenten der ostbayerischen Universitäten und Hochschulen/Fototermin mit Ministerin Aigner am 3. Juli

| Lesedauer: 2 Min.

Im Netzwerk Internet und Digitalisierung in Ostbayern (INDIGO) bündeln die sechs ostbayerischen Universitäten Passau und Regensburg sowie die Hochschulen Amberg-Weiden, Deggendorf, Landshut und Regensburg ihre umfassenden Expertisen zum Themenfeld Digitalisierung in neun Kompetenzclustern. INDIGO verfolgt das Ziel, die Region Ostbayern als exzellenten Wissenschaftsstandort aber auch als Ort der leistungsstarken und erfolgreichen Wirtschaftsunternehmen im Bereich Internet und Digitalisierung zu stärken.

Am 3. Juli findet an der Universität Passau die erste INDIGO-Konferenz statt. Am Vormittag informieren die Präsidenten der Partnerhochschulen von INDIGO Vertreterinnen und Vertreter aus Politik und Wirtschaft über das Leistungsangebot und die Ziele des Netzwerks. In einer Podiumsdiskussion sollen zudem aus wissenschaftlicher und wirtschaftlicher Sicht Chancen und Risiken der Digitalisierung in Ostbayern diskutiert werden. Nachmittags finden Workshops der einzelnen Kompetenzcluster statt, in denen die bereits begonnenen wissenschaftlichen Gespräche fortgeführt werden sollen.

Im Rahmen eines Pressegesprächs am 3. Juli um 13.45 Uhr im Raum „Graf von Hamilton“ in der Hoftaferne Schloss Neuburg, Am Burgberg 5, 94127 Neuburg am Inn, besiegeln die Präsidenten der Partnerhochschulen von INDIGO ihre erfolgreiche Zusammenarbeit mit einem Memorandum of Understanding und informieren gemeinsam über das Leistungsangebot und die Ziele des Netzwerks.

Im direkten Anschluss findet um 15.15 Uhr im selben Gebäude ein Fototermin mit Wirtschaftsministerin Aigner und den Präsidenten der Universitäten Passau und Regensburg statt, bei dem Förderurkunden für das Internetkompetenzzentrum Ostbayern an die Präsidenten der beiden Universitäten übergeben werden.

Wirtschaftsministerin Aigner führt am 3 Juli die Gesprächsreihe „Wirtschaftsgespräche in der Region. Bayerns Zukunft gestalten.“ mit dem Thema „Digitalisierung – Chance für den Wirtschaftsstandort“ in Niederbayern fort. Im Rahmen dieser Veranstaltungen diskutiert sie mit Unternehmern, Vertretern der Wirtschaftsverbände oder Forschungseinrichtungen und örtlichen Politikern. Die Wirtschaftsgespräche finden in allen Regionen Bayerns statt und greifen jeweils Themen auf, die die Wirtschaft vor Ort besonders betreffen.

Den ausführlichen Terminhinweis des Staatsministeriums für Wirtschaft und Medien, Energie und Umwelt lesen Sie online hier: http://www.stmwi.bayern.de/presse/pressetermine/pressetermin/pm/135-2015/ 

Bitte melden Sie sich für die Pressetermine per E-Mail über kommunikation@uni-passau.de an.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen