Logo der Universität Passau

Prof. Dr. Gosbert Schüßler wird 60 – akademische Festveranstaltung an der Universität

| Lesedauer: 4 Min.

Prof. Dr. Gosbert Schüßler Festschrift anlässlich <br>seines 60. Geburtstags

Prof. Dr. Gosbert Schüßler Festschrift anlässlich <br>seines 60. Geburtstags

Anlässlich des 60. Geburtstags von Professor Dr. Gosbert Schüßler (Lehrstuhl für Kunstgeschichte und Christliche Archäologie) lädt die Philosophische Fakultät der Universität Passau zu einer akademischen Festveranstaltung ein. Die Feier findet statt am Mittwoch, 16. Mai, um 15.00 Uhr in Raum 403 in der Universität Passau  (Nikolakloster, Innstraße 40). Zudem wird die Festschrift „Kunst und Humanismus“ vorgestellt, die PD Dr. Wolfgang Augustyn und PD Dr. Eckhard Leuschner zu Ehren Schüßlers herausgegeben haben.

PROGRAMM:
- Grußwort des Rektors der Universität Passau, Prof. Dr. Walter Schweitzer
- Grußwort des Dekans der Philosophischen Fakultät der Universität Passau, Prof. Dr. Jürgen Kamm
- Grußwort vom Institut für Ostbairische Heimatforschung, Prof. Dr. Hartmut Wolff
- Festvortrag: „Leitmotive bei der Errichtung von Neu-St. Peter in Rom“, Prof. Dr. Georg Satzinger, Universität Bonn, Erster Vorsitzender des Verbands Deutscher Kunsthistoriker
- Überreichung der Festschrift durch die Herausgeber

(Musikalische Umrahmung durch Mitglieder des Akademischen Kammerorchesters Passau)

Zur Biographie
Prof. Dr. Gosbert Schüßler wurde am 12. Mai 1947 in Leidersbach bei Aschaffenburg geboren. 1966 legte er sein Abitur am Humanistischen Gymnasium Ettal ab. 1966-75 studierte er an den Universitäten Heidelberg und München Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Christliche Archäologie. 1975 wurde er an der Universität Heidelberg mit der Arbeit „Studien zur Ikonographie des Antichrist“ promoviert. Von 1975 bis 1977 war er Mitarbeiter am Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte am Zentralinstitut für Kunstgeschichte in München, 1977 bis 1979 Stipendiat am Kunsthistorischen Institut Florenz und ebendort von 1979 bis 1983 wissenschaftlicher Angestellter. 1983 bis 1989 wurde er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kunsthistorischen Institut der Universität Regensburg, wo er sich 1988 mit der Schrift „Sehen und Hören. Kunstgeschichtliche Studien“ habilitierte. Von 1989 bis 1995 war er ao. Universitätsprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Würzburg, von 1995 bis 1998 ao. Universitätsprofessor am Institut für Kunstgeschichte der Universität Erlangen-Nürnberg. Seit 1998 ist er Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Universität Passau.  

Prof. Schüßlers wissenschaftliche Interessen spannen einen weiten Bogen zwischen Spätantike und Moderne, mit Schwerpunkten auf der Kunst der romanischen Zeit in Deutschland, auf Spätmittelalter und Renaissance in Italien sowie allen Formen der Bildersprache und Bildkommunikation. Er hat u. a. über Michelangelo, Hieronymus Bosch, Guido Reni, Alfred Kubin und den Blauen Reiter publiziert. Ein besonderes Interesse zeigt er an der Bau- und Denkmalpflege in Passau und Umgebung; er hat während seiner Zeit als Lehrstuhlinhaber in Passau nicht nur selbst zu diesen Themen gearbeitet und sich für restauratorische Maßnahmen am Dom und anderen Gebäuden engagiert, sondern auch zahlreiche universitäre Abschlussarbeiten zu Monumenten der Region betreut. Prof. Schüßler ist Vorstand des Fördervereins für das Kunsthistorische Institut Florenz, Mitglied im Fachbeirat der Max-Planck-Institute für Kunstgeschichte und des Beirats der Stiftung Schlossmuseum Murnau sowie und Sektionsleiter des Instituts für Ostbairische Heimatforschung. Ehemalige Studenten von ihm arbeiten heute u. a. an der National Gallery London, der Humboldt-Universität Berlin, den Staatlichen Museen Berlin, der Hamburger Kunsthalle, den Städtischen Museen Würzburg und Aschaffenburg, dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte München und in zahlreichen Museen und Kultureinrichtungen der bayerischen Landeshauptstadt.    

Festschrift
Anlässlich des Geburtstages haben PD Dr. Wolfgang Augustyn und PD Dr. Eckhard Leuschner eine Festschrift „Kunst und Humanismus“ herausgegeben. Das Begriffspaar bezeichnet ein kreatives Spannungsverhältnis: Kunst, verstanden als schöpferischer Akt der Formgestaltung und als ein Weg der Vermittlung geistiger Inhalte, und Humanismus als Bemühung um das Humanum, die sich unter anderem in der Auseinandersetzung mit den Werken der abendländischen Kunst und der kulturellen Überlieferung in ihrer ganzen Bandbreite konkretisiert. Über 30 reich bebilderte Beiträge widmen sich dem faszinierenden Spektrum der Kunst- und Kulturwissenschaften in Geschichte und Gegenwart. Dabei kommen neben Malerei, Graphik, Skulptur, Architektur und Film, – stellvertretend für den Dialog der Kunstgeschichte mit anderen Disziplinen – auch Literatur, Emblematik, Musik, Alte Geschichte und Ethnologie in den Blick und bringen zahlreiche neue und überraschende Erkenntinisse ans Licht.              

"Kunst und Humanismus" – Festschrift für Prof. Dr. Gosbert Schüßler zum 60. Geburtstag (Lehrstuhl für Kunstgeschichte, Universität Passau)
Herausgeber: Wolfgang Augustyn und Eckhard Leuschner
Umfang: 720 Seiten mit über 300 Abbildungen
Verlag Dietmar Klinger Verlag, Passau
ISBN: 978-3-932949-65-4
Preis: EUR 48,-  

*************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an PD Dr. Eckhard Leuschner, Tel. 0851/509-2063, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen