Logo der Universität Passau

Professor Dr. Hans-Werner Eroms wird 70

Wissenschaftliche Tagung "Stil in Alltagstexten" und Überreichung einer Festschrift

| Lesedauer: 2 Min.

Professor Dr. Hans-Werner Eroms, der frühere Inhaber des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Passau, wird 70: Sein Nachfolger auf dem Lehrstuhl, Prof. Dr. Rüdiger Harnisch, und die Mitarbeiterin Dr. Ulrike Krieg-Holz, veranstalten aus diesem Anlass am Dienstag, 22. Juli, eine wissenschaftliche Tagung zum Thema "Stil in Alltagstexten" (IT-Zentrum, Innstraße 43, Raum 017). Referieren wird bei der Tagung auch der frühere Passauer Sprachwissenschaftler Professor Dr. Ludwig Eichinger, der heute Direktor des Instituts für Deutsche Sprache in Mannheim ist.

In der linguistischen Forschung hat die Untersuchung der gesprochenen Sprache und der mündlichen Kommunikation immer mehr an Bedeutung gewonnen. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung von spontanen Gesprächen im Alltag. Aber auch im Bereich der geschriebenen Äußerungen bzw. der schriftlichen Sprache gibt es alltägliche Kommunikationsformen. Diese waren in den letzten Jahrzehnten jedoch kaum Gegenstand von sprachwissenschaftlichen Analysen.
Ziel der Tagung ist es deshalb, schriftliche Alltagskommunikation aus einer stilistischen Perspektive zu betrachten. Unter Alltagstexten werden dabei alle Formen von Gebrauchstexten verstanden, die dazu dienen, das alltägliche, private Leben zu organisieren (Informationspost, Zahlungsaufforderungen, Mitteilungen, Briefe usw.). Gerade im Bereich von Alltagskommunikation ist Stil Ausdruck sozialer Identität und zugleich ein Mittel, soziale Beziehungen zwischen Produzent und Rezipient sichtbar zu machen.

Festschrift
Anlässlich des Geburtstages haben Prof. Dr. Thomas A. Fritz (Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt), der bei Professor Eroms seine Promotion und seine Habilitation verfasst hat, Dr. Günter Koch, wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, und Dr. Igor Trost, Akademischer Rat a. Z. am Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft, die beide bei Professor Eroms promoviert wurden, eine Festschrift herausgegeben. Das im Universitätsverlag Winter Heidelberg erschienene und von der Universität, der Sparkasse Passau, den Stadtwerken Passau und der Buchhandlung Pustet finanziell unterstützte Werk "Literaturstil - sprachwissenschaftlich" wird am Mittwoch, 23. Juli, um 10.30 Uhr im Hörsaal 4 (Philosophicum, Innstraße 25)  an Professor Eroms erreicht.

Inhalt der Festschrift:
Hans-Werner Eroms hat sich in einer Reihe von maßgeblichen Arbeiten mit der Rolle von Stil und Stilistik in der deutschen Literatur und Literatursprache befasst. Dabei galt seine Aufmerksamkeit nicht nur der Theorie und Methodik einer linguistischen Betrachtung literarischer Stileigenschaften. Vielmehr verband er damit immer auch die Anwendung, Erprobung und Belegung seiner Thesen in der sprachstilistischen Analyse literarischer Texte und Textstellen. Diesen Vorgaben des Jubilars versuchen auch die Kollegen, Freunde und Schüler von Hans-Werner Eroms in den Beiträgen dieses Bandes gerecht zu werden. So reihen sich an Aufsätze zur Theorie und Methode der literatursprachlichen Stilistik sprachwissenschaftliche Stilanalysen literarischer Texte. Deren Spektrum reicht vom Mittelhochdeutschen bis in die aktuelle Gegenwart.

********************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Igor Trost, Tel. 0851/509-2783, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen