Logo der Universität Passau

Professor Frank Bayreuther ist neuer Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht

| Lesedauer: 2 Min.

Professor. Dr. Frank Bayreuther

Professor. Dr. Frank Bayreuther

Seit 19. April ist Professor Dr. Frank Bayreuther Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht in der Juristischen Fakultät der Universität Passau. Er hat am Montag (19. April) die Ernennungsurkunde von Universitätspräsident Prof. Dr. Walter Schweitzer erhalten.

Frank Bayreuther wurde in Selb (Oberfranken) geboren. Nach dem Abitur nahm er zunächst an der staatlichen Hochschule für Musik in Karlsruhe ein Musikstudium (Dirigieren) auf, das er mit der Diplomprüfung abgeschlossen hat. Den Musikerberuf übte er auch über mehrere Spielzeiten aus, unter anderem am Staatstheater Karlsruhe und an den Städtischen Bühnen Augsburg.

An der Universität Augsburg studierte er dann schließlich Rechtswissenschaften. Das Referendariat absolvierte Bayreuther in Augsburg und New York, die 2. juristische Staatsprüfung legte er in München ab. Promoviert wurde Bayreuther an der Freien Universität Berlin mit einer fächerübergreifenden Arbeit über die rechtliche Einordnung des wirtschaftlich-existenziell abhängigen Unternehmens. Die Arbeit wurde mit dem Ernst-Reuter-Preis der Freien Universität Berlin ausgezeichnet.

Nach seiner Promotion war Frank Bayreuther als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Wirtschafts- und Arbeitsrecht der Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Neben dem Arbeitsrecht  waren dort seine Schwerpunkte das Gesellschafts- und Kartellrechtrecht sowie die Fächer des gewerblichen Rechtsschutzes.

Der neue Lehrstuhlinhaber kennt auch die juristische Praxis: Von 2003 bis 2004 war Bayreuther Richter in der Arbeitsgerichtsbarkeit des Landes Baden-Württemberg (Arbeitsgerichte Stuttgart und Ulm).

2003  wurde er an der Universität Erlangen-Nürnberg mit einer Schrift zum Thema "Tarifautonomie als kollektiv ausgeübte Privatautonomie" habilitiert. Von 2004 bis 2006 Professor für Europäisches und Deutsches Bürgerliches und für Arbeitsrecht an der Technischen Universität Darmstadt, einen Ruf auf den Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Wirtschafts- und Arbeitsrecht an der Universität Kiel hat er abgelehnt. Seit 2006 ist Bayreuther Universitätsprofessor für Bürgerliches Recht und Arbeitsrecht an der Freien Universität Berlin.

Das Forschungsinteresse Bayreuthers gilt zunächst dem Tarifrecht, dem Diskriminierungsrecht und dem Kündigungsschutz- und Befristungsrecht, aber auch den drängenden Problemen des Arbeitnehmerdatenschutzes. Im Hinblick darauf will Frank Bayreuther den von seinen Vorgängern begründeten engen Kontakt zwischen der Passauer Universität und der arbeitsrechtlichen Praxis fortführen und vertiefen. Einen ersten Schritt dazu bilden die ab dem 11. Mai 2010 monatlichen stattfindenden öffentlichen arbeitsrechtlichen Praktikerseminare (nähere Informationen auf der Lehrstuhlhomepage).
Darüber hinaus möchte er der Rolle des Arbeitsrechts in einer globalisierten Wirtschaftsordnung besondere Aufmerksamkeit schenken. Sein besonderes Interesse findet daher der Rechtsvergleich mit den Rechtsordnungen der mittel- und osteuropäischen Staaten, aber auch denen Chinas und der USA.

*********************************************************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430. Ein Foto von Prof. Bayreuther kann bei der Pressestelle angefordert werden.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen