Logo der Universität Passau

Programme gegen Programmabstürze

| Lesedauer: 1 Min.

Prof. Dr. Hans Kleine Büning gratuliert Philipp Wendler zum diesjährigen NRW Young Scientist Award (Foto: Robert Timmermann)

Prof. Dr. Hans Kleine Büning gratuliert Philipp Wendler zum diesjährigen NRW Young Scientist Award (Foto: Robert Timmermann)

Philipp Wendler, Master-Absolvent der Passauer Informatik, erhält internationale Auszeichnung für eine Arbeit zur automatischen Prüfung von Computer-Programmen. Software-Fehler, die zum Beispiel beim Betrieb von Steuerungssoftware in Autos vorkommen, können so künftig effektiver vermieden werden.

Philipp Wendler, Doktorand bei Prof. Dr. Dirk Beyer am Lehrstuhl für Softwaresysteme der Universität Passau, hat den internationalen Preis „Young Scientist Award“ des Landes Nordrhein-Westfalen in der Kategorie Informatik gewonnen. Der Preis würdigt exzellente junge Akademiker, die bereits vor dem Abschluss des Studiums signifikante Forschungsergebnisse publiziert haben. Für seine erste Veröffentlichung „Predicate Abstraction with Adjustable-Block Encoding“, die er gemeinsam mit seinem Betreuer Prof. Dr. Dirk Beyer und einem Doktoranden aus Kanada auf einer internationalen Konferenz publiziert hat, sprach die Jury ihm einen Preis in Höhe von 1.500 Euro zu. Wendler und seine Co-Autoren haben ein neues Prüfverfahren für Software erfunden, bei dem sie den Programm-Code zu großen Blöcken zusammenfassen und nach einem festgelegten Schema auf Fehler untersuchen. Die Frage, ob eine Software wirklich korrekt arbeitet, kann auf dem klassischen Weg nur durch ein enorm zeitaufwändiges Verfahren beantwortet werden. Philipp Wendler arbeitet nun als Doktorand weiter an der Verbesserung von automatischen Verfahren, die andere Programme schnell und effektiv auf Herz und Nieren prüfen. „Anwendungsbeispiele für unser Prüfverfahren sind Steuerungsprogramme von Autos und Produktionsanlagen. Mit einer automatisierten Prüfung im Vorfeld können die Hersteller die Funktionssicherheit der Computer-Programme wesentlich verbessern“, erklärt Wendler.

Im Rahmen einer akademischen Feierstunde in Düsseldorf überreichte Dr. Walther Pelzer vom nordrhein-westfälischen Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie die Auszeichnungen an den Preisträger.


**********************************************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Dirk Beyer, Lehrstuhl für Softwaresysteme, Universität Passau, Tel. 0851 509-3090, oder die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen