Logo der Universität Passau

Programming to Performance: Studierende musizieren auf Laptops

Laptop-Orchester sind ein noch junges Phänomen aus dem Grenzbereich zwischen Informatik, Musik und Pädagogik. Mit David Loberg Code, Professor für Musiktheorie und -technologie an der Western Michigan University in Kalamazoo (USA), ist im April ein renommierter Experte auf dem Gebiet der Programmierten Musik an der Universität Passau zu Gast. Im Rahmen des International Visiting Scholars Programme der Philosophischen Fakultät führt er Passauer Studierende in einem Blockseminar an die Laptop-Musik heran.

| Lesedauer: 2 Min.

Zur Performance des neuen Passauer Laptop-Orchesters am 28. April um 17 Uhr im IT-Zentrum der Universität Passau (Raum 017, Innstraße 31) sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen.

Das Seminar richtet sich an Studierende aller Fakultäten. „Bisher haben sich Informatiker genauso angemeldet wie Studierende der Musikpädagogik, der Rechts- und der Wirtschaftswissenschaften, sagt Gabriele Schellberg, Professorin für Musikpädagogik und Organisatorin des Angebots. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden in einem dreitägigen Blockseminar an die musikalische Programmierung herangeführt, und lernen, wie sich mit entsprechenden Programmen gängige Notebooks in neuartige Musikinstrumente verwandeln lassen, denen mit bestimmten Bewegungen bestimmte Klänge entlockt werden können.

Der Bratschist und Musikwissenschaftler Prof. Dr. David Loberg Code gehört zu den Pionieren auf dem Gebiet der Laptop Music. In seiner Forschung beschäftigt er sich mit der interaktiven Live-Performance neuer Musik mittels Computern, alternativen Stimmsystemen und alternativen metrischen Systemen in der Musik, sowie interdisziplinären Fragestellungen, beispielweise aus den Bereichen feministische (Musik-)Pädagogik und Weltmusik. Er ist der Gründer und Dirigent des Kalamazoo Laptop Orchestra (KLOrk) und hat das Groven Piano entwickelt, ein interaktives Klavier-Netzwerk mit 36-Ton-Skala. Neben der Neuen und der Programmierten Musik gehört seine Leidenschaft der traditionellen Norwegischen Volksmusik.

Einen ersten Eindruck gibt dieser Auszug aus einem KLOrk-Konzert

Im Anschluss an die Performance findet eine Sonderausgabe der Folk Session mit traditioneller norwegischer Tanzmusik statt. Mitmachen und/oder zuhören dürfen alle Interessierten, der Eintritt ist frei.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen