Logo der Universität Passau

Projekt „Sprachdynamik im deutsch-österreichischen Grenzraum“ stellt Ergebnisse vor

Was passiert, wenn Studierende und Schülerinnen und Schüler gemeinsam forschen und lernen – und wie können sie voneinander profitieren? Diese Frage stand im Mittelpunkt des aus dem Lehrinnovationspool der Universität Passau geförderten Projekts „Sprachdynamik im deutsch-österreichischen Grenzraum“, das Professoren und Studierende der Universität Passau sowie Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler der FOS/BOS Passau gemeinsam bearbeitet haben. Zur Ergebnisvorstellung am 21. Januar um 18 Uhr im Raum 003 im Zentrum für Medien und Kommunikation (Gebäude Innstr. 33a) sind uns Vertreterinnen und Vertreter der Medien sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich willkommen.

| Lesedauer: 1 Min.

Über den Lehrinnovationspool werden konkrete Lehrprojekte an der Universität Passau gefördert, um zukunftsweisenden Ideen den notwendigen Raum zur Umsetzung zu geben. Ziel ist es, Projekte zu fördern, die auf langfristige Wirkungen ausgelegt sind und potenziell auf andere Fächer oder Studienbereiche übertragbar sind. Im vergangenen Jahr wurden insgesamt sieben Projekte ausgewählt.

„Ziel der Lehrinnovationsidee war es, sowohl Studierende als auch Schülerinnen und Schüler an projektorientiertes, forschendes Lernen heranzuführen“, erklärt Lars Bülow. Der Sprachwissenschaftler hat das Projekt gemeinsam mit dem Geographen Florian Stelzer wissenschaftlich begleitet. „Die teilnehmenden Studierenden lernen als Lernpaten, Fragestellungen mit den Schülern zu erarbeiten und sie anzuleiten. Die Schülerinnen und Schüler lernen wiederum wissenschaftliches Arbeiten kennen und erhalten die Möglichkeit, an ‚echter Forschung‘ teilzunehmen.“ Konkret auseinandergesetzt haben sich die Beteiligten beispielsweise mit dem Thema „Sprachgebrauch in Wernstein und Neuburg am Inn“.

Folgende Ansprechpartner werden bei der Veranstaltung Bilanz ziehen und Ihnen für Fragen zur Verfügung stehen:

  •  Prof. Dr. Rainer Wernsmann, Vizepräsident für Lehre und Studium der Universität Passau
  • Dr. Reinhold Haggenmüller, Schulleiter der FOS/BOS Passau
  • Lars Bülow, Projektleiter (Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft)
  • Florian Stelzer, Projektleiter (Professur für Regionale Geographie)
  • Teresa Sagmeister, Schülerin
  • Studierende der Universität Passau

Die Veranstaltung dauert etwa 70 Minuten.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen