Logo der Universität Passau

Qualitätsoffensive "Servicequalität Deutschland – in Bayern" auch in Passau

Universitäts-Institut CenTouris bietet Weiterbildung zum Qualitäts-Coach an

| Lesedauer: 2 Min.

Mit Hilfe einer bundesweiten Qualitätsoffensive sollen Kunden und Gäste Servicequalität im Betrieb unmittelbar spüren und erleben. Um das neue Gütesiegel zu erhalten, müssen Unternehmen in einem ersten Schritt einen Mitarbeiter zum Qualitäts-Coach weiterbilden lassen. Ein entsprechendes Seminar bietet das Universitäts-Institut CenTouris am 21. und 22. Juli an.

Die Qualitätsoffensive "Servicequalität in Deutschland" ist ein vom Deutschen Tourismusverband e. V. initiiertes bundesweites branchenübergreifendes Qualitätsmanagementsystem. Betriebe, die das Gütesiegel erhalten wollen, müssen in einem ersten Schritt einen Mitarbeiter zum Qualitäts-Coach ausbilden lassen. Dieser betreut das Projekt im Unternehmen und realisiert die Mindestanforderungen wie Serviceketten, Qualitätsbausteine und ein internes Beschwerde- und Beurteilungsmanagement. Eine neutrale Prüfstelle erteilt schließlich die Freigabe zur Auszeichnung.

Das Angebot richtet sich an Vertreter touristischer Betriebe, aber auch von anderen Unternehmen im Dienstleistungssektor und im Einzelhandel. "Überall, wo Kunden und Gäste bedient werden, lohnt sich die Investition in eine Schulung, die die Steigerung der Kundenzufriedenheit und der Kundenbegeisterung zur Folge hat", betont Stefanie Wölfl von CenTouris den Wert des Seminars.

Das Centrum für marktorientierte Tourismusforschung der Universität Passau (CenTouris) ist mit gutem Beispiel vorangegangen und hat den Zertifizierungsprozess bereits erfolgreich durchgeführt. Seitdem wurden viele Kleinigkeiten im Betriebsablauf mit wenig Aufwand verändert. Die Folgen sind sowohl für Mitarbeiter als auch für Kunden als gesteigerte Motivation, Begeisterung und Steigerung der Qualität spürbar.
 

Das nächste Seminar zur Ausbildung der Qualitäts-Coaches findet am 21./22. Juli 2010 in Passau statt und wird von CenTouris durchgeführt. Interessenten können sich ab sofort bei Frau Stefanie Wölfl, stefanie.woelfl@uni-passau.de oder telefonisch unter 0851 509-2188 anmelden.

****************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Stefanie Wölfl, Tel. 0851 509-2188, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen