Logo der Universität Passau

Quo vadis Schlüsselkompetenzen?

| Lesedauer: 2 Min.

Seit 2007 bietet das Zentrum für Schlüsselqualifikationen (ZfS) der Universität Passau jährlich 5.500 Seminarplätze und 1.800 IT-Kursplätze für Studierende aller Fakultäten an. Seither hat es sich zu einem Markenzeichen der Universität entwickelt. "Schlüsselkompetenzen der Zukunft. Was erwarten Unternehmen von Uni-Absolventen?" Dieser Frage will eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Vertretern aus der Praxis am Donnerstag, 12. November, um 19 Uhr (Hörsaal 9) nachgehen.

Für die Universität Passau ist das ZfS ein wichtiges Element der "Profilschärfung" in der deutschen Hochschullandschaft. Aufgabe des Zentrums ist es, Studierenden aller Fakultäten der Universität Passau wesentliche Schlüsselkompetenzen für Beruf und Studium zu vermitteln, die sie auf die Herausforderungen in Gesellschaft und Arbeitsmarkt vorbereiten.

Eine wichtige Frage ist, welche Kompetenzen die komplexe, sich ständig wandelnde und internationalisierende Arbeitswelt in Zukunft benötigt und welche Kurse das ZfS anbieten könnte. Aus diesem Grund wird im ZfS ein Think-Tank eingerichtet, ein Beirat, der über die in Zukunft benötigten Kompetenzen reflektiert und als Idee- und Impulsgeber für ein neues Angebot fungieren kann und nachhaltige und zukunftsorientierte Anregungen gibt: "Was können wir heute zusammen tun, damit Absolventen und Organisationen morgen im 'War of talents' bestehen können?"
In den Think Tank bringen Entscheidungsträger von Organisationen wie Continental, der EnBW,  ARTE G.E.I.E, Nörr Stiefenhofer Lutz oder der CommuniGate Kommunikationsservice GmbH Ideen und Ratschläge zur Kompetenzentwicklung ein.

Unternehmensvertreter, die zukünftig auch im Beirat des Zentrums für Schlüsselqualifikationen vertreten sind, werden sich den Fragen der Studierenden stellen:
Dr. Ute Gehrke, EnBW Akademie
Helga Kaiser, WILO SE
Dr. Hans-Walter Schlie, ARTE G.E.I.E
Dr. Michael Taeger, Dr. Michael Taeger & Partner
Marco Tucci, Nörr Stiefenhofer Lutz

Die Firmenvertreter werden unter anderem zu  folgenden Leitfragen kurze Statements abgeben:
1. Welche (Schlüssel-)Kompetenzen sind in Ihrem Bereich, in Ihrer Organisation besonders wichtig?
2. Was tut Ihre Organisation, um die Entwicklung dieser Kompetenzen zu fördern?
3. Welche Empfehlungen geben Sie Universitätsabsolventen für die Zukunft mit?

**************************************************


Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Christoph Barmeyer, 0851 509-2921, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen