Der Forschungscampus Informatik der Universität Passau setzt seine Vortragsreihe „Science meets Business“ fort: Am Dienstag, 24. April, sprechen Georg Magg, Vorstandsvorsitzender der Integralis AG, und Dr. Matthias Rosche, Mitglied der Geschäftsleitung der Integralis Deutschland GmbH über „IT-Sicherheitsstrategien und holistische Sicherheitsansätze bei Unternehmen in der Praxis“. Der Vortrag findet um 17 Uhr im Hörsaal 13 des Gebäudes Informatik und Mathematik (Innstraße 33) statt. Zur kostenlosen Veranstaltung sind Studenten und Mitarbeiter ebenso eingeladen wie die breite Öffentlichkeit.
Im Rahmen der Reihe „Science Meets Business“, stellt sich die Firma Integralis AG am 24. April mit dem CEO, Georg Magg, und dem Direktor Consulting, Dr. Matthias Rosche. Beide zeigen anhand aktueller Fallbeispiele, wie IT-Sicherheitsstrategien mit einem holistischen Sicherheitsansatz umgesetzt werden.
Der Forschungscampus stellt ein gemeinsames Dach für die Institute und Zentren der Universität im Bereich der Informatik dar. Während diese in ihren Spezialgebieten wie Informationssysteme, Digitale Bild- bzw. Signalverarbeitung, IT-Sicherheit, Eingebettete Systeme und Softwarequalität mit hoher Kompetenz tätig sind, vertritt der Forschungscampus eine globalere Sicht und kann als Anlaufstelle, Vermittler, Wegbereiter und Koordinator bereits im Vorfeld von Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten wirksam werden. Aktiv wird dabei die Kooperation mit anderen Hochschulen und der Wirtschaft gesucht sowie eine Plattform für gemeinsame Arbeiten gebildet – auch über die Fach-, Fakultäts- und Hochschulgrenzen hinweg. Dass sogar Kompetenzträger aus Unternehmen und Wissenschaftler aus anderen Hochschulen als Mitglieder in den Forschungscampus aufgenommen werden können, zählt zu den herausragenden Merkmalen des Forschungscampus Informatik, dem nicht zuletzt deshalb sowohl eine aktive Rolle bei der Gestaltung eines niederbayerischen IT-Clusters als auch eine initiative Rolle bei der Errichtung eines bayerischen Innovationsnetzwerkes Informatik zukommt.
***********************************
Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Paul Wutz, Tel. 0851/509-3233, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430, E-Mail: pressestelle@uni-passau.de.