Logo der Universität Passau

Slavisten tagen in Passau

| Lesedauer: 1 Min.

Am 2. und 3. Oktober treffen sich rund 50 Slavisten an der Universität Passau: Erstmalig findet eine Mitgliederversammlung des Deutschen Slavistenverbands in Passau statt. Im Rahmen der Veranstaltung halten Prof. Dr. Alexander Bierich von der Universität Heidelberg sowie Prof. Dr. Miranda Jakiša von der Humboldt-Universität Berlin öffentliche Gastvorträge: "Slavischer Substandard: Probleme und Perspektiven" (Samstag, 2. Oktober, 17:30 Uhr) sowie "Jabuka nije jabuka nije jabuka – Postdramatisches Theater in Kroatien" (Sonntag, 3. Oktober, 9:00 Uhr), jeweils im Nikolakloster (Innstraße 40), Raum 403.

Der Deutsche Slavistenverband hat zum Ziel, die Slavistik in Forschung und Lehre an den Universitäten und Hochschulen zu fördern und ihre Ergebnisse zu verbreiten. Der Verband zählt derzeit ca. 230 Mitglieder.
Zwischen den alle drei Jahre veranstalteten Slavistentagen (2009 Tübingen, 2012 Dresden) ist die Jahresversammlung die wichtigste Gelegenheit zum fachlichen Austausch. Erstmalig findet das Mitgliedertreffen dieses Jahr auf Einladung von Prof. Dr. Dirk Uffelmann und Dr. Heinrich Kirschbaum in der Dreiflüssestadt statt.

Weitere Informationen:
http://www.phil.uni-passau.de/slavische-literaturen-und-kulturen/konferenzen/jahrestagung-des-deutschen-slavistenverbandes.html


*********************************************************************
Hinweis an die Redaktionen:
Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Prof. Dr. Dirk Uffelmann, Tel. 0851/509-2950, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen