Logo der Universität Passau

Sprachatlas von Niederbayern vollendet: "iatz hammas"

Öffentlicher Feierakt am 4. Juni 2010 anlässlich der Fertigstellung des Sprachatlasses Niederbayern

| Lesedauer: 2 Min.

Der Niederbayer würde sagen: "iatz hammas" für "Jetzt sind wir fertig". Ein großes Werk des Lehrstuhls für Deutsche Sprachwissenschaft an der Universität Passau ist abgeschlossen: der siebenbändige "Sprachatlas von Niederbayern". Er ist Teilprojekt des "Bayerischen Sprachatlasses" und wurde in den Jahren 1991 bis 2003 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft, dem Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst und von der Universität Passau gefördert. Ziel war, eine thematisch und geographisch geordnete Dokumentation der Basisdialekte Bayerns anzufertigen und zum großen Teil zu publizieren, um damit der weiteren sprachgeographischen und sprachgeschichtlichen Erforschung dieses Raums ein unverzichtbares Instrument zur Verfügung zu stellen.

"Für Niederbayern ist dieses Ziel nun erreicht ? mit dem Erscheinen des letzten Kartenbandes, der die Vokale in unserer Region behandelt", freut sich Dr. Rosemarie Spannbauer-Pollmann. Die anderen sechs publizierten Bände befassen sich mit den Konsonanten, der Formenlehre von Nomen und Verb sowie der Syntax, zwei Bände geben Einblick in die Wortschatzbereiche "Der Mensch und sein Umfeld" und "Zugtiere und Transportmittel, Wald und Holz". Der "Sprachatlas von Niederbayern" dokumentiert also letztendlich die sprachliche Identität der Region. Auf einer begleitenden CD-ROM "Der Sprechende Sprachatlas von Niederbayern" ist dies zusätzlich hörbar.

Hinter dem Mammutprojekt verbirgt sich jahrelange zeitaufwändige Recherche: Die Mitglieder des Forscherteams gingen zu den Gewährspersonen nach Hause, setzten sich für einen halben Tag zusammen und gingen Frage für Frage aus dem Fragekatalog durch. 882 Gewährspersonen kamen so am Ende zusammen, die danach ausgewählt worden sind, dass sie in der betroffenen Region aufgewachsen und möglichst nicht längere Zeit anderswo gelebt haben.

Ungefähr die Hälfte der über einer halben Million Daten aus den Fragebüchern ist in den sieben Bänden ausgearbeitet. "Dies ist jedoch nur die Anzahl der Daten aus den Fragebüchern selbst. Es existieren noch viele hundert Stunden von Tonbandmaterial sowie Aufzeichnungen zu dem Passauer Sonderprojekt 'Syntax von Niederbayern'", so Dr. Spannbauer-Pollmann.

Den Abschluss dieses Projekts will der Lehrstuhl für Deutsche Sprachwissenschaft von Prof. Dr. Rüdiger Harnisch, unter dessen Vorgänger Prof. Dr. Hans-Werner Eroms im Jahr 1991 das Projekt begonnen worden ist, mit einem öffentlichen Feierakt begehen. Dieser findet am Freitag, 4. Juni 2010, um 15 Uhr statt (Nikolakloster, Raum 403).

***********************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Dr. Rosemarie Spannbauer-Pollmann, Tel. 0851 509-2785, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851 509-1430.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen