Logo der Universität Passau

Sprachschüler aus aller Welt in Passau zu Gast

| Lesedauer: 1 Min.

Deutsch lernen in Passau hat bereits Tradition: Seit 2002 finden an der Universität jeweils im Sommer die "German Courses Passau" statt – Deutsch-Kurse, zu denen junge Menschen aus bis zu 25 Nationen an die Universität Passau kommen. Heuer werden rund 100 Teilnehmer erwartet. Am 1. August um 18 Uhr heißt das Sprachenzentrum die Teilnehmer mit einer bayerischen Brotzeit in der Mensa willkommen.

Der Eröffnungsabend in der Mensa steht unter dem Motto "Willkommen in Bayern". Nach der offiziellen Begrüßung durch Oberbürgermeister Jürgen Dupper und Vertreter der Universität werden typisch bayerische Gerichte und Getränke gereicht, es gibt bayerische Musik und eine kleine Vorführung bayerischer Volkstänze.

Die Teilnehmer stammen aus Portugal, der Russischen Föderation, Kanada, Thailand, Spanien, Italien, Malta, Griechenland, den USA, Japan, Usbekistan, der Ukraine, Rumänien, Litauen, Afghanistan, Zypern, Frankreich, Polen, Ungarn, Großbritannien, Mazedonien, Bulgarien, Estland, Georgien und Indien. Vier Wochen lang werden die Sprachschüler in verschiedenen Kursen unterrichtet: Deutsch als Fremdsprache in der Grund-, Mittel- und Oberstufe und als Fachsprache Jura. Das Angebot der Universität Passau umfasst 80 Unterrichtseinheiten, die mit einer Sprachprüfung zum Erwerb eines Zertifikats abgeschlossen werden.

Untergebracht sind die Gäste in Wohnungen von Studierenden, die ihre Unterkünfte während der vorlesungsfreien Zeit zur Verfügung stellen. Neben den Sprachkursen lernen die Schüler auch Passau und seine Umgebung kennen: Exkursionen in den Bayerischen Wald, nach Salzburg sowie nach Český Krumlov, Passau und seine Sehenswürdigkeiten, ein Besuch bei der Passauer Neuen Presse sowie die Besichtigung einer bayerischen Brauerei, in diesem Fall der Brauerei Aldersbach, stehen auf dem Programm.

Weitere Informationen: www.gcp.uni-passau.de 

*********************************************************************

Hinweis an die Redaktionen: Rückfragen zu dieser Presseeinladung richten Sie bitte an das Sprachenzentrum, Tel. 0851/509-1708, oder an die Pressestelle der Universität Passau, Tel. 0851/509-1430.

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen