Logo der Universität Passau

Sprachstudierende aus aller Welt zu Gast in Passau

Deutsch lernen in Passau hat bereits Tradition: Seit 2002 finden jeweils im Sommer die "German Courses Passau" statt, Deutschkurse, zu denen junge Menschen aus aller Welt an die Universität Passau kommen. Am 4. August hieß die Universität die 125 Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Sommerkurses mit einem bayerischen Buffet in der Mensa willkommen.

| Lesedauer: 2 Min.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Sommerkurses, Prof. Dr. Ursula Reutner, Urban Mangold, Dott. Mag. Cristina Pontalti Ehrhardt und Dieter Müller

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des diesjährigen Sommerkurses sowie in der 2. Reihe (von links) Prof. Dr. Ursula Reutner (Vizepräsidentin), Urban Mangold (2. Bürgermeister), Dott. Mag. Cristina Pontalti Ehrhardt (stellv. Geschäftsführerin des Sprachenzentrums) und Dieter Müller (Teamkoordinator Deutsch als Fremdsprache).

Begrüßt wurden die Sprachstudierenden zunächst durch Prof. Dr. Ursula Reutner, Vizepräsidentin für internationale Beziehungen und Leiterin des Sprachenzentrums, das heuer zum 13. Mal die Deutsch-Sommerkurse organisiert. „Aserbaidschan, Indien, Kanada Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus insgesamt 37 Ländern kommen im Rahmen der GCP zu uns nach Passau", erklärte Prof. Reutner im Rahmen der Eröffnungsfeier.

Der 2. Bürgermeister Urban Mangold hob in seinem Grußwort der Stadt Passau hervor, dass die internationalen Studierenden maßgeblich zum bunten und jungen Stadtbild beitragen. Anschließend hieß auch die stellvertretende Geschäftsführerin des Sprachenzentrums, Dott. Mag. Cristina Pontalti Ehrhardt, die internationalen Gäste in Passau willkommen. Nach den Reden wurden typisch bayerische Gerichte und Getränke gereicht, es gab bayerische Musik und eine Vorführung bayerischer Volkstänze des Volkstanzkreises Passau.

Mit 35 Studierenden stammt die größte Teilnehmergruppe aus der Russischen Föderation, gefolgt von Ungarn, Großbritannien, der Ukraine, China, Polen und Indien. Vier Wochen lang werden die Sprachstudierenden in verschiedenen Kursen unterrichtet: Deutsch als Fremdsprache auf drei Niveaustufen und als Fachsprache Jura. Das Angebot der Universität Passau umfasst 80 Unterrichtseinheiten, die mit einer Sprachprüfung zum Erwerb eines Zertifikats abgeschlossen werden. „Die Gäste können bei uns ihre Sprachkenntnisse verbessern und lernen in einem umfangreichen Rahmenprogramm die deutsche Kultur kennen und verstehen. Darüber hinaus erhalten sie auch Trainingsangebote wie ‚Bewerben in Deutschland’", erläutert Vizepräsidentin Reutner und ergänzt: „Die GCP tragen so entscheiden dazu bei, die Marke Universität Passau im Ausland noch bekannter zu machen und zukünftige Vollzeit-Studierende wie Arbeitskräfte in die Region zu locken." Neben den Sprachkursen lernen die Schüler auch Passau und seine Umgebung kennen: Exkursionen nach München, Salzburg und in die Weltkulturerbestadt ?eský Krumlov stehen ebenso auf dem Programm wie eine Donaufahrt, ein Orgelkonzert im Dom und der Besuch des Straubinger Gäubodenfestes.

Rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch ein Stipendium gefördert, 64 hiervon durch den Deutschen Akademischen Auslandsdienst (DAAD). „Die Stipendiatinnen und Stipendiaten können zwischen unterschiedlichen Zielen wählen. Dass sie sich Passau ausgesucht haben, ist einfach ein schönes Zeichen für das Ansehen und die Beliebtheit unserer Universität", freut sich Vizepräsidentin Reutner.

Neben den Sommersprachkursen bietet das Passauer Sprachenzentrum der Universität auch studienvorbereitende Halbjahres- und Jahreskurse an, das so genannte Academic German Semester bzw. Academic German Year. Im Rahmen der „German Courses on demand" sind auch individuelle Unterrichtskonzepte möglich.

Weitere Informationen

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an Simone Unverricht, Sprachenzentrum der Universität Passau, German Courses Passau, Tel. 0851 509 1733, simone.unverricht@uni-passau.de oder an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851 509 1437.

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen