Logo der Universität Passau

Spring School "Digital Mnemonics in Slavonic Studies"

Die Spring School Digital Mnemonics in Slavonic Studies will neue Maßstäbe für die Erforschung von digitalen Erinnerungskulturen im östlichen Europa setzen. Die von der VolkswagenStiftung geförderte Doktorandenschule der Universitäten Cambridge, Oxford und Passau findet vom 23. bis zum 30. März in Freising statt.

| Lesedauer: 1 Min.

Spring School "Digital Mnemonics in Slavonic Studies"

Um neue Einsichten in digitale Repräsentationen und Prozesse des Aushandelns erinnerungskultureller Bestände im östlichen Europa zu gewinnen, setzt die Spring School auf die Kombination von qualitativen Methoden der Kulturwissenschaften wie Erinnerungskulturforschung mit quantitativen Methoden wie Web Mining. 15 Doktorandinnen, Doktoranden und Post-Docs aus Deutschland, Österreich, den Niederlanden, Großbritannien, Polen, Serbien, der Ukraine, Russland und den USA beschäftigen sich in Arbeitsgruppen mit Erinnerungskulturen, die auf Kommunikationsgattungen im World Wide Web basieren, beispielsweise soziale Netzwerke, Blogs, YouTube, Nachrichtenportale, Regierungs- sowie NGO-Webseiten. Zusätzlich stehen Workshops und Impulsvorträge von führenden Expertinnen und Experten auf dem Programm.

„Der Einfluss des Internets auf die heutige gesellschaftliche und politische Realität ist nicht zu unterschätzen. Die Widerstandsbewegung gegen Präsident Vladimir Putin etwa nutzte internetbasierte Kommunikation, um Proteste zu organisieren und zu diskutieren. Uns interessiert beispielsweise, wie dabei sowohl von den Protestierenden als auch von staatlichen Internetmedien Erinnerungen an die Perestroika, die Orange Revolution in der Ukraine oder den Arabischen Frühling eingesetzt werden“, erklärt Prof. Dr. Dirk Uffelmann, Vizepräsident für Lehre und Studium.

Betreut und durchgeführt wird das Programm von Prof. Dr. Alexander Etkind (Universität Cambridge), Dr. Polly Jones (Universität Oxford) und Prof. Dr. Dirk Uffelmann. „Das Projekt ‚Digital Mnemonics‘ schlägt Brücken zwischen den Kulturwissenschaften und der Informatik“, so Uffelmann. „Dies entspricht dem Leitmotiv der Universität Passau, im Zuge der Gesamtstrategie TechnikPlus Wissenschaft für die vernetzte Gesellschaft zu fördern und mit Leben zu füllen.“

******************************************************************************************************

Hinweis an die Redaktionen:

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an das Referat für Medienarbeit der Universität Passau, Tel. 0851/509-1439.

 

Links

Kontakt

Referat für Medienarbeit

Rückfragen zu dieser Pressemitteilung richten Sie bitte an:

Nicola Jacobi und Barbara Weinert
Tel.: +49 851 509-1434, -1450
kommunikation@uni-passau.de

Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von Vimeo hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Ich bin damit einverstanden, dass beim Abspielen des Videos eine Verbindung zum Server von YouTube hergestellt wird und dabei personenbezogenen Daten (z.B. Ihre IP-Adresse) übermittelt werden.
Video anzeigen